
Medien
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte Folgen
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Folge vom 30.09.2019Wer die AfD bekämpfen will, darf nicht permanent die AfD bekämpfen (DIE ZEIT 40/2019)Der Populismus will ans Ruder. Aber man kann es noch verhindern: Die nächsten fünf Jahre sind entscheidend für den Umgang mit der AfD in Sachsen, Brandenburg und dem ganzen Osten. Der Populismus will ans Ruder. Aber man kann es noch verhindern: Die nächsten fünf Jahre sind entscheidend für den Umgang mit der AfD in Sachsen, Brandenburg und dem ganzen Osten, schreibt Martin Machowecz in der aktuellen Ausgabe der »ZEIT im Osten«. Der Leiter des Leipziger Büros hat für die ZEIT die Wahlkämpfe in Brandenburg und Sachsen begleitet. Im Gespräch mit Moderator Johannes Dudziak reflektiert er darüber, wie eine gute Berichterstattung der AfD aussehen soll. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 12.09.2019»Wir verstehen uns als Zukunfts-Ressort« (DIE ZEIT 38/2019)Die ZEIT legt zwei Ressorts zusammen: Aus Wissen und Chancen werden Wissen I und Wissen II. Was das bedeutet, erklären die beiden Ressortleiter im Podcast Die ZEIT legt zwei Ressorts zusammen: Aus Wissen und Chancen werden Wissen I und Wissen II. Was bedeutet das für die Leser und wie verändert sich dadurch die redaktionelle Arbeit? Darüber spricht ZEIT-Textchef Christof Siemes mit den beiden Ressortleitern Andreas Sentker und Manuel Hartung im Podcast für Freunde der ZEIT. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 06.09.2019Zeit für Streit (DIE ZEIT 37/2019)Die ZEIT hat ein neues Ressort gegründet: »Streit«. Charlotte Parnack erzählt im Podcast, wer mit wem worüber in der ersten Ausgabe streitet, wie viel Polemik erlaubt ist und warum auch die Liebe in »Streit« ihren Platz hat »Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine«, hat der frühere ZEIT-Herausgeber und Bundeskanzler Helmut Schmidt einmal gesagt. Deshalb hat sich die ZEIT jetzt, da manche gesellschaftliche Debatte mehr und mehr aus dem Ruder läuft, entschlossen, dem Streiten ein eigenes Ressort zu widmen. Charlotte Parnack, Teil der Doppelspitze des neuen Seiten, erzählt im Podcast die Entstehungsgeschichte von »Streit«, stellt neue journalistische Formen der Auseinandersetzung vor und erklärt, warum richtiges Streiten gelernt sein will [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 29.08.2019Waldorf rund um die Welt (DIE ZEIT 36/2019)Waldorfschulen in China oder Brasilien? Gibt es. Das Chancen-Ressort hat zum 100-jährigen Jubiläum der Schulen mehrere ZEIT-Korrespondenten losgeschickt. Sie haben Lehrer und Schülerinnen auf der ganzen Welt besucht. Seit 100 Jahren gibt es in Deutschland Waldorfschulen. Die Pädagogik ist urdeutsch – Goethe und nordische Mythen stehen auf dem Programm. Doch auch in China, Israel, den USA findet man Waldorfschulen – sie sind ein Exportschlager der deutschen Bildung. Mehrere Kolleginnen und Kollegen der Zeit haben sich die Schulen vor Ort angesehen, mit LehrerInnen und Schülern gesprochen, sich gefragt, wie die anthroposophische Idee in China oder im Silicon Valley funktioniert. Wie koordiniert man so ein journalistisches Großprojekt? Chancen-Redakteurin Hannah Knuth erzählt der Moderatorin Sarah Schaschek in diesem Podcast davon. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.