
Kultur & GesellschaftPolitik
In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen Folgen
In der ersten Staffel des Grundgesetz-Podcasts “In guter Verfassung” haben Rabea Schloz und Hajo Schumacher das Grundgesetz durchgeblättert und gemeinsam die 146 Artikel erklärt, diskutiert und mit Verfassungsexperten darüber gesprochen, was sie für unseren Alltag bedeuten. Nun wollen wir herausfinden, wie fit unser Grundgesetz eigentlich für die Zukunft ist. Die zweite Staffel erscheint zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes. Gemeinsam mit der Stiftung Forum Recht fragen wir nach, was unseren Rechtsstaat von innen und außen bedroht, wie wir ihn schützen, aber auch gestalten können. In der neuen zehnteiligen Live-Podcast-Reihe kann das Publikum auch vor Ort bei den Gesprächen dabei sein. Informationen zu den Veranstaltungen findet ihr auf der Webseite von detektor.fm: detektor.fm/grundgesetz-podcast-live
Folgen von In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen
-
Folge vom 23.05.2019Grundgesetz-Podcast | BONUS: Parlamentarischer Rat - Bonn ist nicht WeimarDas Grundgesetz feiert 70-jähriges Jubiläum. Aber wer waren die Menschen, die es entworfen haben? Und wie ist es zur finalen Fassung gekommen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-bonus-parlamentarischer-rat
-
Folge vom 21.05.2019Grundgesetz-Podcast | Das Beamtentum - Umstritten, aber wichtig?Jeder Deutsche darf grundsätzlich erst einmal eine Beamtenlaufbahn einschlagen. Dieses Recht gewährt das Grundgesetz in Artikel 33. Aber natürlich gibt es auch Einschränkungen. Welche? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-das-beamtentum
-
Folge vom 16.05.2019Grundgesetz-Podcast | Bundesrecht bricht Landesrecht - "Da ist was schief"Grundsätzlich haben die Länder viele Aufgabenbereiche. Dabei aber haben sie nicht freie Hand. So müssen sie sich z. B. an den Gesetzen des Bundes orientieren. Außerdem gibt es auch klare Bereiche, für die die Länder nicht zuständig sind. Zum Beispiel für die Pflege der auswärtigen Beziehungen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-bundesrecht-bricht-landesrecht-auswaertige-beziehungen
-
Folge vom 13.05.2019Grundgesetz-Podcast | Föderalismus: Hoheitsrechte der Länder - Ein MissverständnisArtikel 30 ist ein wichtiger Baustein für den Föderalismus in Deutschland. Er regelt, welche Grundsätze für die Aufteilung der Aufgaben zwischen Bund und Ländern gelten. Was steht drin? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-foederalismus-hoheitsrechte-der-laender