Vor 125 Jahren zogen deutsche Soldaten nach China, um gemeinsam mit anderen Europäern den sogenannten Boxeraufstand niederzuschlagen. Kaiser Wilhelm II. verabschiedete die Truppen und prägte dabei ein Wort, das den Deutschen noch lange nachhing. Kuhlmann, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Kultur & Gesellschaft
Kalenderblatt Folgen
Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.
Folgen von Kalenderblatt
80 Folgen
-
Folge vom 27.07.2025Wilhelm II. - Wie die "Hunnenrede" des Kaisers ein Feindbild prägte
-
Folge vom 26.07.2025C. G. Jung - Pionier der Analytischen PsychologieCarl Gustav Jungs Theorien von Archetypen und dem kollektiven Unbewussten erneuerten unsere Sicht auf die menschliche Psyche. Dabei forschte der Psychiater auch nach der Bedeutung von Spiritualität für die Menschen. Vor 150 Jahren wurde er geboren. Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 25.07.2025Kurt Gerstein - SS-Offizier und Warner vor der NS-VernichtungKurt Gerstein trat der SS bei, um deren Verbrechen zu dokumentieren. Er sah den Massenmord in den Vernichtungslagern und informierte das Ausland. Ein christlicher Widerstandskämpfer im Innern des NS-Terrorregimes. Vor 80 Jahren ist er gestorben. Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 24.07.2025DDR-Hit - Das Lied "Die Partei hat immer recht" wird uraufgeführtHeute klingt es nach Satire, aber damals war es ernst gemeint: 1950 erklang in Ostberlin das "Lied der Partei", eine Lobeshymne auf den Kommunismus. Geschrieben hatte es der böhmisch-deutsche Dichter Louis Fürnberg. Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt