Der Theologe Dietrich Bonhoeffer wird seit Langem als Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime gefeiert. Heute wird er in den USA aber auch von rechter Propaganda benutzt, die mit ihm sogar den Sturm aufs Kapitol rechtfertigt. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Kultur & Gesellschaft
Kalenderblatt Folgen
Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.
Folgen von Kalenderblatt
80 Folgen
-
Folge vom 09.04.2025Dietrich Bonhoeffer - Von Nazis hingerichtet, von Rechten vereinnahmt
-
Folge vom 08.04.2025Gladow-Bande - Der Al Capone von BerlinBrutal, skrupellos und fast noch ein Kind: Der Zweite Weltkrieg ist kaum vorbei, da gründet der 17-jährige Werner Gladow Berlins größte Verbrecherbande. Er will sein wie Al Capone. 1950 werden er und zwei Bandenmitglieder zum Tode verurteilt. Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 07.04.2025Georg Herwegh - Dichter und RebellDie meisten Dichter kämpfen nur mit der Feder. Der Radikaldemokrat Georg Herwegh war ein Superstar seiner Zeit, nahm in der Revolution an einem Aufstand teil – und ließ sich nach seinem Tod am 7. April 1875 in „freier republikanischer Erde“ begraben. Hannemann, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 06.04.2025Sommerzeit - Die Zeitumstellung ist politischAm 6. April 1980 führten Bundesrepublik und DDR die Sommerzeit ein. Ein Schritt, der zur Einigung Europas beitragen und Energie sparen sollte. Letzteres hoffte man vergeblich. Abgeschafft wurde die umstrittene Zeitumstellung bisher trotzdem nicht. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt