1945 begann der Prozess gegen Marschall Philippe Pétain wegen Hochverrats und Kollaboration mit Nazi-Deutschland. Trotz des Todesurteils wurde seine Strafe in lebenslange Haft umgewandelt. Pétain sah sich als „Schild“ Frankreichs im Zweiten Weltkrieg. Stenke, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Kultur & Gesellschaft
Kalenderblatt Folgen
Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.
Folgen von Kalenderblatt
80 Folgen
-
Folge vom 23.07.2025Prozess gegen Pétain - Vom Kriegshelden von Verdun zum Hochverräter
-
Folge vom 22.07.2025Belgien - Der König kehrte wie ein Dieb in der Nacht heimIn den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg polarisierte König Leopold III. in Belgien. Umstritten war vor allem sein Verhalten während der deutschen Besatzung. Als er 1950 aus dem Exil zurückkehrte, brachen schwere Unruhen aus. Hannemann, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 21.07.2025Aberglaube - Wie die Vampire in die Welt kamenVor 300 Jahren berichtete eine Wiener Zeitung über mysteriöse Todesfälle in einem serbischen Dörfchen. Erstmals taucht darin das Wort "Vampir" auf. Seitdem sind die Untoten nicht totzukriegen. Aber: Der Biss in den Hals fehlte anfangs noch. Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 20.07.2025Frantz Fanon - Kämpfer gegen KolonialismusFrantz Fanon war Arzt, Psychiater und Schriftsteller. Doch sein Leben widmete der Franzose dem Kampf gegen Rassismus. Sein umstrittenes Hauptwerk "Die Verdammten dieser Erde" wurde zum Manifest der Dekolonisierung. Vor 100 Jahren wurde er geboren. Pizzato, Lucca www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt