Eigentlich sollte die Coronapandemie ja schon in die Knie gezwungen sein. Aber statt weniger Fälle werden es derzeit wieder mehr. In Deutschland fehlen teilweise schon wieder Intensivbetten, und Pflegekräfte sowieso. Das Saarland scheint aktuell noch von hohen Infektionszahlen verschont, dennoch überlegen die Fraktionen im Landtag wie es in den nächsten Wochen weitergehen soll. Die Ideen reichen von Selbstverantwortung des Einzelnen bis kostenlose Tests für alle.
Folgen von RADIO SALÜ Update
133 Folgen
-
Folge vom 08.11.2021Corona verlangt wieder nach Maßnahmen
-
Folge vom 05.11.2021Verfassungsschützer besorgt wegen Bedrohung aus dem NetzDemokratie als Staatsform hat viele Gegner. Extremisten von Rechts und Links, Islamistische, Ausländische, extreme politische und ideologische Organisationen, wirtschaftliche wie organisierte Kriminalität und staatliche Spionage. "Die Demokratie ist die schlechteste aller Staatsformen, ausgenommen alle anderen", soll Winston Churchill einmal gesagt haben. Gerade heute scheint dieses Zitat von besonderer Bedeutung. Der Verfassungsschutz im Saarland hat ein Lagebild verfasst, über den Stand der Demokratie in Coronazeiten.
-
Folge vom 03.11.2021Präsenzvorlesung. Das völlig neue Studienangebot.Lange haben Studierende im Saarland darauf gewartet, dass die Hörsäle wieder öffnen. Seit dem Start des Wintersemesters ist das der Fall und für einige Drittsemster ist es in diesen Tagen tatsächlich das erste Mal, dass sie ihre Hochschule von innen sehen.
-
Folge vom 02.11.2021Wie begegnet die Saar-Autoindustrie dem WandelDas Saarland und seine Industrie stehen vor großen Veränderungen, weil sich eine der Grundlagen der Saarwirtschaft verändert – das Auto! Die Hersteller und Zulieferer müssen sich anpassen, insbesondere was den Antriebsstrang der neuen Mobilität betrifft. Das Institut der Deutschen Wirtschaft hat den Saarländern dabei schwere Zeiten prophezeit – Politik und Institutionen im Saarland sehen das auch, sind aber deutlich positiver gestimmt. Jörg Hektor hat mit Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke und mit Armin Gehl vom Automotivnetzwerk autoregion e.V. gesprochen: