Der Zweite Weltkrieg beginnt am 1. September 1939 mit einem Überfall deutscher Truppen auf Polen. Doch Hitler hatte seine Vision, weite Gebiete Osteuropas zu "germanisieren", schon seit Jahren vorbereitet.
(Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2232 Folgen
-
Folge vom 16.09.2019Deutschlands Weg in den Zweiten Weltkrieg - Der Anfang vom Ende
-
Folge vom 16.09.2019Adolf Hitler - Reichskanzler, KriegsverbrecherWie konnte Adolf Hitler, ein gescheiterter Kunstmaler ohne jede politische Erfahrung, zu einer solchen Machtfülle gelangen? Und warum ließ sich das deutsche Volk mit solcher Hingabe von ihm verführen? (Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)
-
Folge vom 11.09.2019Mythos Jungfrau - Eine Kulturgeschichte der weiblichen KeuschheitIm Mittelalter glaubte man, nur Jungfrauen könnten Einhörner aus ihrem Versteck locken und zähmen. Heute legen Teenager wieder Keuschheitsgelübde ab. Der Mythos Jungfrau begegnet uns auf unterschiedlichste Weise. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
-
Folge vom 11.09.2019Frauen in den Hindureligionen - Ein Dasein voller WidersprücheDie Frau im hinduistischen Glauben hat extreme Rollen - von der Matriarchin bis hin zur Tempeldienerin im Bordell. Frauen gelten als Göttinnen, ihr Alltag steht dazu aber im krassen Widerspruch.