In den ersten Lebensjahren werden die Grundsteine für unser gesamtes Leben gelegt: Der Mensch lernt in dieser Phase so schnell und so viel wie später nie wieder.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2238 Folgen
-
Folge vom 07.11.2019Die Babyforscher - Was kleine Kinder alles können
-
Folge vom 06.11.2019Das Judentum - Sehnsucht nach einer gerechten WeltWarum feiern die Juden das Laubhüttenfest in einer Hütte mit einem Dach aus grünen Zweigen, durch das man Sonne und Mond sehen kann? Nichtjüdische Deutsche wissen das selten aus eigener Erfahrung. (BR 2005) (Lernmaterial unter www.radiowissen.de)
-
Folge vom 14.10.2019Eine Täuferin um 1500 - Susanna DaucherWer war Susanna Daucher? - Die gebürtige Augsburgerin schloss sich 1527 der Täuferbewegung an, einem radikalen Flügel der Reformation. Die Täufer wurden in Süddeutschland verfolgt - auch Susanna entging nicht einem Prozess. (Lernmaterialien unter http://www.radiowissen.de)
-
Folge vom 14.10.2019Humanismus in Bayern - Peutinger, Aventinus & Co.Bayern gilt nicht gerade als Hochburg des Humanismus. Zu Unrecht. Namen wie Konrad Celtis, Aventinus, Konrad Peutinger oder Willibald Pirckheimer beweisen, dass im heutigen Bayern Humanisten von Rang gelebt und gewirkt haben. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)