In der Philosophie wird das Recht auf Widerstand seit der Antike diskutiert. In Deutschland ist es seit 1968 sogar im Grundgesetz verankert. Aber wann und warum, wogegen und wie sollte man sich wehren?
(Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2232 Folgen
-
Folge vom 04.09.2019Das Recht auf Widerstand - Wer sich nicht wehrt
-
Folge vom 28.08.2019Brasiliens Flora - In der Botanischen Staatssammlung MünchensDie Forschungsreisen des Preußen Alexander von Humboldt sind den meisten bekannt. Doch auch Bayerns König Max Joseph I. wollte nicht abseits stehen, als es galt, neue Kontinente und Länder zu enträtseln.
-
Folge vom 21.08.2019Die Geschichte der Sahara - Seen im SandInmitten der Sahara liegen seit Jahrtausenden die Seen von Ounianga. Ihre Existenz verdanken sie Regen, der vor mehr als 5.000 Jahren fiel. Denn die Sahara war nicht immer eine Wüste. (Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)
-
Folge vom 12.08.2019Ludwig der Bayer - Ein Wittelsbacher auf dem KaiserthronLudwig der Bayer brachte es vom Bayerischen Herzog zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches: Ein Aufsteiger, ein Erneuerer seiner Gesellschaft - und einer der mächtigsten Wittelsbacher des Mittelalters. (Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)