Von wegen Ruhe in den Sitzreihen! Das antike Theater war Teil lebhafter, mehrere Tage andauernder Festspiele, der so genannten Dionysien. Das Publikum durfte sogar darüber abstimmen, wer der beste Dramatiker des Jahres war. Von Astrid Mayerle (BR 2019)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2238 Folgen
-
Folge vom 19.03.2019Die griechische Tragödie - Theater als Wettkampf
-
Folge vom 09.01.2019Freuds Psychoanalyse - Die relativierte RevolutionEs geht heute nicht mehr darum, Freud zu idealisieren oder nachzubeten. Es geht darum, seine grundsätzlichen Überlegungen zum Unbewussten weiterzutreiben und mit heutigem Wissen zu verbinden. (Lernmaterialien zum Thema unter www.radiowissen.de)
-
Folge vom 14.12.2018Konrad Lorenz - Zoologe,Ethologe,GänsevaterKonrad Lorenz widmete Jahrzehnte der Beobachtung von wilden Graugänsen. Das Gänsekind Martina wurde durch ihn weltberühmt, und Lorenz selber bekam für seine wissenschaftliche Arbeit 1973 den Nobelpreis.
-
Folge vom 07.12.2018Tierische Überlebensstrategien - Von Winterschlaf bis WinterruheTiere sind wahre Überlebenskünstler, wenn es darum geht, gut über den Winter zu kommen. Ihre Strategien sind dabei sehr unterschiedlich. (Lernmaterial unter http://radiowissen.de)