Kaum etwas empört Menschen so sehr wie Ungerechtigkeit. Aber darüber, was gerecht oder ungerecht ist, gehen die Meinungen oft weit auseinander. Kann man Gerechtigkeit verordnen oder reichen faire Regeln?
(Lernmaterialien zum Thema unter www.radiowissen.de)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2238 Folgen
-
Folge vom 05.12.2018Gerechtigkeit - Im Wandel der Philosophie
-
Folge vom 30.10.2018Michelangelo - Die Schönheit des GöttlichenBildhauer, Maler, Dichter, Architekt: Michelangelo war einer der größten Künstler seiner Zeit und schon zu Lebzeiten eine Legende. Denn Michelangelo wies dem Künstler einen neuen Rang zu - den des Genies.
-
Folge vom 15.10.2018Das Münchner Abkommen - Der letzte Friede vor Hitlers KriegIn der Nacht zum 30. September 1938 fällt in München eine folgenschwere Entscheidung: Die Westmächte erlauben Hitler, das mehrheitlich deutschsprachig besiedelte Sudetenland in der Tschechoslowakei zu besetzen.
-
Folge vom 08.10.2018Ludwig II. - Der MondkönigNeuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee: Die Bauten König Ludwigs II. prägen das Bayernbild weltweit. Zu seinen Lebzeiten hatte das Volk das Treiben ihres "Kinis" durchaus mit Skepsis betrachtet. (Lernmaterialien zum Thema unter www.radiowissen.de)