Auch wenn die Tage etwas weniger sonnig sind, als zuletzt: der Fricktaler Chriesiweg bleibt ein Tourismus-Magnet. Pro Tag spazieren Tausende den blühenden Kirschbäumen entlang. Einzelne Besucherinnen und Besucher sagen, es habe sogar etwas gar viele Leute unterwegs.
Die weiteren Themen dieser Sendung:
· Die Stadt Zofingen erhält bereits zum zweiten Mal den kantonalen Naturpreis. Überzeugt hat die Stadt mit zwei Strassenbau-Projekten, die helfen sollen bei Starkregen und bei längeren Hitzeperioden.
· Nach einem Unfall in Schafisheim hat die Polizei dem fehlerhaften Autofahrer den Fahrausweis entzogen.
· Die Frühlingsserie führt unsere Reporterin nach Niederwil/SO: dort trifft sie einen Pianisten, der weltweit unterwegs ist mit seinem eigenen Instrument.

Regionales
Regionaljournal Aargau Solothurn Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Aargau und Solothurn.
Folgen von Regionaljournal Aargau Solothurn
100 Folgen
-
Folge vom 17.04.2025Ganz viel Tourismus im Fricktal: Alle wollen auf den Chriesiweg
-
Folge vom 17.04.2025Trotz ESC: Weniger Hotelbuchungen als gedachtIm Kanton Solothurn stiegen die Hotelpreise an, als bekannt wurde, dass der Eurovision Song Contest in Basel stattfindet. Während des Gross-Anlasses im Mai gibt es aber gerade unter der Woche weniger Buchungen als gedacht. Nun senken Hotelbetriebe die Preise wieder. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Solothurn reagieren die Parteien auf den Bericht der Geschäftsprüfungskommission über die Ausgleichskasse. Man ist der Meinung, dass man genauer hinschauen sollte und aus den Fehlern lernen sollte. · Volley Schönenwerd hat gestern Abend gegen Amriswil 0:3 verloren. In dieser Serie führt Amriswil nun 2:0. · Am letzten Tag unserer Frühlingsserie geht es in den Kanton Solothurn. Im Los-Topf sind die Bezirke: Wasseramt, Bucheggberg, Solothurn und Lebern.
-
Folge vom 16.04.2025Scharfe Kritik rund um die Solothurner AusgleichskasseJahrelange Fehleinschätzungen und schlechte Kontrollen: Das gab es bei der kantonalen Ausgleichskasse. Zu diesem Schluss kommt die Geschäftsprüfungskommission des Kantonsparlaments. Kritisiert werden die ehemalige Führung der Kasse und der Regierungsrat. Weiter in der Sendung: · Ein mutmasslicher Mafioso aus dem Aargau kommt vor das Bundesstrafgericht. Er soll für die kalabrische Ndrangheta in wichtiger Position gearbeitet haben. Der Aargau sei aber kein Brennpunkt mafiöser Aktivitäten, sagt die Polizei. · Die Rechnung der Gemeinde Wohlen schliesst rund 1.5 Millionen Franken besser als budgetiert. Sie schliesst mit einem Minus von 200'000 Franken. Die Steuereinnahmen waren höher als gedacht. Trotzdem drängt der Gemeinderat weiter auf eine Steuererhöhung.
-
Folge vom 16.04.2025Aargauer Mafioso wird angeklagtDie Bundesanwaltschaft klagt einen Mann aus dem Kanton Aargau an. Ihm wird vorgeworfen, für die kalabrische Mafia gearbeitet zu haben – die Ndrangheta. Von 2001 und bis Juli 2020 soll er Ansprechpartner für die Mafia in der Schweiz gewesen sein. Es geht um Waffen, Drogen und Falschgeld. Weiter in der Sendung: · Zum neunten Mal in Folge meldet der Chips-Produzent Zweifel einen höheren Umsatz. Letztes Jahr betrug dieser 304 Millionen Franken. Das sind vier Millionen mehr als im Vorjahr. Im Detailhandel seien mehr Zweifel-Produkte verkauft worden, meldet das Unternehmen mit grosser Fabrik in Spreitenbach. · Die Regionalpolizei Rohrdorferberg-Reusstal und die Stadtpolizei Baden arbeiten künftig enger zusammen. Die Repol übernimmt am Wochenende einige Gemeinden im Bereich der Stapo. Diese deckt im Gegenzug den Pikettdienst in der Nacht ab. · Frühlingsserie: Das Sandsteinmuseum von Staffelbach AG. Seit dem Mittelalter wurde in der Gemeinde Sandstein abgebaut.