Das Bezirksgericht Rheinfelden hat einen Mann wegen Brandstiftung zu gut drei Jahren Gefängnis unbedingt verurteilt. Er hat das Büro seines ehemaligen Arbeitgebers in Möhlin AG angezündet. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Weitere Themen in der Sendung:
· Weiterhin hohe Asylzahlen im Aargau: Der Kanton meldet einen Höchsstand und rechnet mit steigenden Zuweisungszahlen des Bundes. Die kommunalen und kantonalen Asylunterkünfte seien zu gut 96 Prozent belegt.
· Olten: Sanierung des Kunstmusuems und des Hauses für Fotografie wird auf Eis gelegt – Renovationskosten und Sparwünsche des Parlamentes würden sich widersprechen, heisst es bei der Stadt.
Regionales
Regionaljournal Aargau Solothurn Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Aargau und Solothurn.
Folgen von Regionaljournal Aargau Solothurn
100 Folgen
-
Folge vom 16.10.2025Gekündigter Angestellter hat Büro seines Arbeitgebers angezündet
-
Folge vom 16.10.2025Kunstmuseum Olten: Quo vadis?Das Kunstmuseum Olten muss saniert werden. Zwei Anläufe dazu wurden aber gestoppt. Einer vom Volk, der zweite vom Gemeindeparlament. Einen dritten Versuch bricht nun die Stadtregierung ab. Auch das Haus der Fotografie ist betroffen. Im Frühling will die Stadt über das weitere Vorgehen informieren. Weitere Themen: · Beschwerde gegen Stadtpräsidiumswahl Grenchen: Im September wurde FDP-Politikerin Susanne Sahli zur neuen Stadtpräsidentin gewählt. Die Wahl fiel mit 25 Stimmen Unterschied äusserst knapp aus. Gegen die Wahl sei nun eine Beschwerde beim Verwaltungsgericht eingegangen, meldet die Stadt. · Gasexplosion in Staufen: Im Februar kam es in Staufen zu einer Explosion in einem Einfamilienhaus. Beide Bewohner starben. Ein Bericht der Staatsanwaltschaft zeigt nun, dass ein Leck in einer Gasleitung unter dem Haus zur Explosion führte. Unklar bleibt weiterhin, wieso so viel Gas ins Haus strömte und weshalb die Bewohnenden das Gas nicht gerochen hatten. · Sieg im Hockey-Cup: Der EHC Olten feiert im Cup 1/8-Final gegen Basel einen knappen 4:3 Sieg. Die Oltner revanchierten sich damit für die beiden Niederlagen im Cup gegen Basel aus den beiden vergangenen Saisons.
-
Folge vom 15.10.2025Staufen: Nach der Untersuchung der Explosion bleiben Fragen offenEine Verkettung von unglücklichen Umständen führte letzten Februar zur schweren Explosion in einem Einfamilienhaus-Quartier in Staufen/AG. Das zeigt die Untersuchung der Staatsanwaltschaft. Zwei Personen kamen damals ums Leben. Die Unsicherheit im Quartier bleibt aber bestehen. Weiter in der Sendung: · Nachzählungen bei Gemeinderatswahlen oder Abstimmungen gibt es äusserst selten. Das sagt die zuständige Abteilung bei der Aargauer Verwaltung nach der Nachzählung zu den Wahlen in Wettingen. Und meistens müssen die Ergebnisse nicht angepasst werden. · Die Aargauer Kantonspolizei nimmt zwei junge Männer fest, nach einem Einbruch in ein Waffengeschäft in Dintikon. Sie haben wahrscheinlich die Tür des Geschäfts mit einem Auto eingedrückt und Pistolen gestohlen. · «Männer» oder «Manne»? Jugendliche der neuen Kantonsschule in Aarau geben Forschenden Auskunft über ihren Dialekt-Gebrauch. Fazit: da ist einiges in Bewegung.
-
Folge vom 15.10.2025Explosion mit zwei Toten in Staufen: Grund war ein GasleckZwei Menschen kamen Ende Februar in Staufen/AG ums Leben, bei einer Explosion im Quartier Neudörfli. Nun zeigen die Ermittlungen, dass ein Leck in den Gasleitungen zum Unglück führte. Bis zur kompletten Sanierung des Gasnetzes würden die Leitungen nun regelmässig kontrolliert, so die Gemeinde. Weiter in der Sendung: · Das Bundesgericht bestätigt Landesverweis für zwei Mitglieder einer gewerbsmässigen Velodiebes-Bande. Zusammen mit anderen hatten sie in der Region Olten rund 250 Velos und E-Bikes gestohlen. · Neun Gemeinden im Aargauer Seetal und im Wynental wollen bei der Wasserversorgung enger zusammenarbeiten. So wollen sie sich auf einen möglichen Wassermangel vorbereiten.