Die Ausserrhoder Justiz hat mit einem wachsenden Berg an hängigen Fällen zu kämpfen. Immer mehr Verfahren erfordern intensiven und langwierigen Aufwand. Diese Überlastung zeigt sich deutlich im aktuellen Geschäftsbericht. In einem Fall wird gar ein Urteil mit über 1000 Seiten erwartet.
Weitere Themen:
· Thurgauer Frauen in Zürcher Frauenhäusern: Politikerinnen fordern Klarheit über aktuelle Lage.

Regionales
Regionaljournal Ostschweiz Folgen
Informationen für die Kantone St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.
Folgen von Regionaljournal Ostschweiz
100 Folgen
-
Folge vom 16.04.2025Immer mehr komplexe Fälle an Ausserrhoder Gerichten
-
Folge vom 15.04.2025Kampfwahl: Wer wird neuer Innerrhoder Bau- und Umweltdirektor?An der Innerrhoder Landsgemeinde am 27. April wird die Nachfolge des zurücktretenden Innerrhoder Bauherrn Ruedi Ulmann gewählt. Wir haben die beiden «offiziellen» Kandidaten mit den besten Wahlchancen ins Studio eingeladen: Patrik Koster und Hans Dörig. Das Streitgespräch. Weiter in der Sendung: · Mehr als bisher angenommen: Der giftige Löschschaum der Firma Amcor gelangte auch in die Thur im Zürcher Weinland. · Mehr als man braucht: Der grösste Schweizer Wollverarbeiter hat volle Lager. Im Moment kann keine neue Wolle mehr angenommen werden. Was das für die Bauern bedeutet.
-
Folge vom 15.04.2025Viel Wind am Tannenberg? Axpo misst für möglichen WindparkDer Stromkonzern Axpo misst ab morgen am Tannenberg wie viel Wind es für einen möglichen Windpark gibt. Der Tannenberg liegt oberhalb von St. Gallen, beim Andwiler Moos. Für die Messungen wird am Mittwoch ein 125 Meter hoher Mast aufgestellt. Dieser zeichnet Wind, Wetter und Fledermausaktivität auf. Weitere Themen: · Zweimal innerhalb eines Monats ist giftiger Löschschaum der Firma Amcor in Goldach in den Bodensee gelangt. Der Vorfall liegt schon einige Jahre zurück. Nach einem Artikel des St. Galler Tagblatts ist dies aber nicht der einzige Fall. · Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) stellt die Winterbilanz vor. Der vergangene Winter war mild - und es gab rund halb so viele Lawinentote wie in einem durchschnittlichen Winter.
-
Folge vom 15.04.2025Weniger Bündner Hotelgäste wegen später OstertageDie Voraussetzungen für einen guten Abschluss der Wintersaison wären gut. Ostern liegt dieses Jahr in den Frühlingsferien. Doch viele Tourismusbetriebe haben bereits geschlossen. Die Auslastung in den Hotels ist entsprechend tiefer als üblich. Weitere Themen: · Schwer verletzte Frau nach Gewaltdelikt in Heerbrugg · Notfall-Telefon des Thurgauer Kinderspitals neu krankenkassenanerkannt