Der Bündner Stromkonzern Repower hat die Zahlen für das vergangene Jahr veröffentlicht. Der Gewinn ist deutlich tiefer als im Vorjahr, trotzdem spricht der Stromkonzern von einem der besten Jahresergebnisse in der Firmengeschichte.
Weitere Themen in der Sendung:
· Der Rapperswiler Stadtrat unterstützt den Standort für neues Berufs- und Weiterbildungszentrum. Zunächst war er dagegen, nach einem Treffen mit der kantonalen Baudirektorin stellt sich der Stadtrat nun jedoch hinter den Standort.
· Die Gemeinde Altstätten muss die Bürgerversammlung von einem Saal in eine Turnhalle verschieben. Dies, weil die Dachkonstruktion des Saals Mängel aufweist.
· Der Fall rund um das Luxushotelprojekt Bad Rans in Sevelen kommt vor das Bundesgericht. Die St. Galler Staatsanwaltschaft akzeptiert den Entscheid der Strafkammer des Kantonsgerichts nicht.
· Der Thurgauer Zugbauer Stadtler Rail will in Österreich einen neuen Standort eröffnen. Eine Absichtserklärung für den Kauf eines Industrieareals wurde unterschrieben.
· Die Gruppe für Innerrhoden empfiehlt an der Landsgemeine Ende April Marco Knechtle und Hans Dörig zur Wahl in die Innerrhoder Standeskommission.

Regionales
Regionaljournal Ostschweiz Folgen
Informationen für die Kantone St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.
Folgen von Regionaljournal Ostschweiz
100 Folgen
-
Folge vom 09.04.2025Repower: Deutlich weniger Gewinn - doch eines der besten Jahre
-
Folge vom 09.04.2025Innerrhoden stoppt IT-ProjekteMehrere IT-Projekte können nicht so schnell umgesetzt werden, wie geplant. Der Grund: Im zuständigen Amt fehlt es an Personal. Dies als Folge von Budgetkürzungen, die der Grosse Rat vorgenommen hat. Weitere Themen: · Thomas Scheitlin tritt als Verwaltungsratspräsident der Olma Messen zurück. · Gemeinnütziger Verein will Badi Glarus retten. · Doch noch eine Auswahl bei Gemeindepräsidiumswahlen in Märstetten TG.
-
Folge vom 08.04.2025Nur einmal seit 1880 hatte es zu diesem Zeitpunkt weniger WasserDer Bodensee ist leer. Es hat so wenig Wasser, dass Boote im Hafen auf dem Trocken liegen und schon gar nicht eingewassert werden können. Der Salensteiner Hafenmeister Paul Pfund muss die Bootsbesitzer vertrösten. Statt Mitte März dürfte es Ende Mai werden, bis die Boote im Wasser sind. Weitere Themen: · Der Handballclub Kreuzlingen zieht sich trotz sportlichem Erfolg ganz aus der höchsten Spielliga zurück. · Der Thurgau bekommt voraussichtlich keinen zusätzlichen Nationalratssitz. · Mehr Gäste in den Bündner und Ostschweizer SAC-Hütten.
-
Folge vom 08.04.2025Fehler im LandsgemeindemandatDie Unterlagen zur Innerrhoder Landsgemeinde vom 27. April sind fehlerhaft. Wie der Kanton Appenzell Innerrhoden mitteilt, seien die Fehler in der Druckerei passiert. Der Abschnitt zur Teilrevision des Baugesetzes ist betroffen. Weitere Themen: · HSC Kreuzlingen zieht erste Herrenmannschaft aus der obersten Handball-Liga zurück · Neuste Bevölkerungsstatistik: Verliert der Kanton Graubünden einen Nationalratssitz? · Wassermangel am Bodensee: Einwassern von Booten momentan nicht möglich · Hauspreise steigen auch in der Ostschweiz – allerdings moderater als andernorts