Über 80 Prozent der Menschen besitzen zuhause mindestens ein intelligentes Gerät. Das ergab eine Befragung der Universität St.Gallen. Meistens ist es eine Smartwatch oder ein Staubsaugerroboter. Oftmals erhalten diese Geräte auch einen Namen und werden manchmal sogar als Familienmitglied bezeichnet.
Weitere Themen:
· Die öffentlich-rechtliche Gebäudeversicherung St.Gallen schliesst mit einem positiven Jahresergebnis.
· Appenzell Ausserrhoden hat den E-Lernfahrausweis für den Bund getestet. Nun soll er auch in den anderen Kantonen eingeführt werden.
· Die Landsgemeinde Glarus wird live gestreamt und aufgezeichnet. Appenzell Innerrhoden hingegen will keine Aufzeichnung der Landsgemeinde.

Regionales
Regionaljournal Ostschweiz Folgen
Informationen für die Kantone St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.
Folgen von Regionaljournal Ostschweiz
100 Folgen
-
Folge vom 14.04.2025Wenn der Staubsauger Roboter einen Namen bekommt
-
Folge vom 14.04.2025Wer darf mitreden, wenn es ums Säulirennen an der Olma geht?Weil Besucherinnen und Besucher an der Olma mit Geld auf das schnellste Ferkel wetten können, ist es eine Form von Geldspiel. Und dafür braucht es eine Bewilligung. Was für eine und wer dabei wieviel mitreden kann, das hat nun das Bundesgericht entschieden. Weitere Themen: · Der Pilotversuch zum digitalen Lernfahrausweis in Appenzell Ausserrhoden war erfolgreich. · Die Gemeinde Glarus schliesst das Jahr 2024 mit einem Defizit von 2.8 Millionen Franken ab. · Im Prättigau fiel heute Morgen der Strom für rund 20 Minuten aus.
-
Folge vom 14.04.2025St. Galler Regierung: Keine Entsorgungsprobleme im ToggenburgWährend mehrerer Monate musste die Kehrichtverbrennungsanlage im st. gallischen Bazenheid an einzelnen Tagen die Abfallanlieferungen stoppen. Drei Toggenburger SVP-Kantonsräte schlugen deshalb mit einer Interpellation Alarm. Nun liegt die Antwort der Regierung vor: Es bestehe kein Handlungsbedarf. Weiter in der Sendung: · EKZ bauen Seewärmenetz in Berlingen: Ab Herbst werden in der Thurgauer Seegemeinde Berlingen die Rohre für das Netz verlegt. Ende 2026 soll das Seewärmenetz, das seine Energie aus dem Untersee bezieht, in Betrieb gehen. · Viele Gemeinsamkeiten - aber auch Unterschiede: Die Landsgemeinden von Glarus und Innerrhoden handhaben ihre Livestreams unterschiedlich. Bei der einen Landsgemeinde gibt es neu auch ein Archiv bis zurück in die 50er Jahre - bei der anderen kann der Stream nur live angeschaut werden.
-
Folge vom 13.04.2025Silvan Hefti: Der Rorschacher in HamburgSeit vergangenem Sommer spielt der ehemalige FCSG-Captain Silvan Hefti beim HSV in Hamburg. Noch läuft für den 27-jährigen Ostschweizer in Deutschland nicht alles nach Wunsch. Weitere Themen: · Patrick Schaniel als Gemeindepräsident von Sumvitg bestätigt. · Diverse Abstimmungen in Flims. · Vincenz-Villa in Teufen verkauft. · 90'000 Besucherinnen und Besucher an der OFFA. · Fast 160 Baustellen im Kanton Graubünden. · Sport: FCSG im Kampf um die besten sechs noch im Rennen.