Seit hunderten von Jahren lebt die rätoromanische Minderheit in Graubünden neben der deutschsprachigen Mehrheit. Um die Sprache lebendig zu halten, entwickelt eine Linguistin laufend neue Begriffe. Auch für Gegenstände und Tätigkeiten aus dem Alltag wie Gülleschieber, Gipfeli oder Tauchgang.
Weitere Themen:
· Cazis: Sprachschule für Migrantinnen und Migranten wird weitergeführt
· Studie zeigt: Murmeltiere ziehen in höhere Lagen

Regionales
Regionaljournal Ostschweiz Folgen
Informationen für die Kantone St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.
Folgen von Regionaljournal Ostschweiz
100 Folgen
-
Folge vom 31.07.2025Rätoromanisch im Wandel: Neue Wörter für Neues
-
Folge vom 30.07.2025Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen bei Wigoltinger BundesfeierDie Thurgauer Gemeinde Wigoltingen hat einen Festredner für die Bundesfeier am 1. August eingeladen, der als rechtslibertär gilt. Darauf gab es Kritik und Gewaltdrohungen an den Gemeinderat. Für die Feier gelten darum jetzt spezielle Sicherheitsmassnahmen und es gibt eine Eintrittskontrolle. Weitere Themen: · Die Abschussbewilligung des Kantons St.Gallen für einen Wolf war rechtswidrig. · Heli-Linth fliegt Versorgungsflüge für abgelegene Alpen. · Laufenburg im Aargau und Laufenburg in Baden-Württemberg trennt nur der Rhein. Wie das Zusammenleben der beiden Städte funktioniert.
-
Folge vom 30.07.2025Bewilligung für St.Galler Wolfsabschuss war rechtswidrigDas Bundesgericht hat eine Beschwerde von Pro Natura gegen den von den St. Galler Behörden bewilligten Abschuss eines Wolfs gutgeheissen. Die Dokumente dafür seien unvollständig und unzureichend gewesen. Es geht dabei um ein Wolfspaar, das im Schils- und Weisstannental unterwegs ist. Weitere Themen: · Das Wasserentnahmeverbot im Kanton Thurgau wird wieder aufgehoben. · Christian Both wird neuer Leiter der Kinderanästhesie am Ostschweizer Kinderspital. · Die grosse Schweizerfahne am Säntis wird dieses Jahr nicht an der Felswand, sondern auf der Schwägalp ausgerollt.
-
Folge vom 30.07.2025Versorgung aus der Luft für abgelegene AlpenAbgelegen und schwer erreichbar. Viele Alpen in der Region sind nur aus der Luft versorgbar. Einmal pro Woche werden sie via Helikopter mit Lebensmittel, Tierfutter und Material versorgt. Sie beliefern täglich bis zu 30 Alpen. Weitere Themen: · Serie der Regionaljournale: Zwei Länder, eine Stadt: Leben in Laufenburg am Rhein