Gegen den Willen der Regierung hat das Zuger Kantonsparlament das schärfste Kontrollinstrument, also eine parlamentarische Untersuchungskommission PUK beschlossen. Diese soll ein umstrittenes Grundstück-Geschäft in Oberägeri abklären.
Weiter in der Sendung:
· Zahlreiche Jugendliche feiern ihren Schulabschluss. Was sie brauchen, damit ihr Übergang von der Schule ins Erwachsenenleben gelingt: Das Gespräch mit der Bildungsforscherin Sandra Hubka.
· Widerstand gegen das Autobahn-Projekt Bypass: In Luzern und Emmen wurden gleichlautende Initiativen eingereicht. Sie fordern, dass sich die Gemeinden beim Bund gegen das Projekt wehren.
· Mehr preisgünstige Wohnungen: Die SP des Kantons Luzern hat eine Initiative mit diesem Ziel eingereicht.
· Marina-Projekt in Isleten: Die Urner Regierung schickt einen angepassten Richtplan zum Bund, um das Projekt von Investor Samih Sawiris zu prüfen.
· Stromausfall in der Ausserschwyz: Die Gemeinde Tuggen hatte während einer Stunde keinen Strom.

Regionales
Regionaljournal Zentralschweiz Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug.
Folgen von Regionaljournal Zentralschweiz
100 Folgen
-
Folge vom 02.07.2025Umstrittener Grundbucheintrag: Zuger Kantonsrat setzt PUK ein
-
Folge vom 02.07.2025Anpfiff für die EM – Luzerner Fanzone ist bereitStadt und Kanton Luzern haben am Mittwochmorgen auf dem Europaplatz vor dem KKL die Fanzone der Fussball-EM der Frauen eröffnet. Bis zum 12. Juli findet in der Fanzone ein tägliches Programm mit über 30 Anlässen statt. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Zug wird wegen eines umstrittenen Grundbucheintrags eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) eingesetzt. · Uri lässt die mutmasslichen sexuellen Übergriffe und Gewaltanwendungen am Kollegium Karl Borromäus und am Internat St. Josef wissenschaftlich aufarbeiten. · Im Kanton Nidwalden werden amtliche Dokumente öffentlich zugänglich, allerdings fällt für die Einsicht eine Gebühr an. So sieht es das neue Öffentlichkeitsgesetz vor.
-
Folge vom 02.07.2025SOB startet Test mit automatisierten Zügen im LinienbetriebZum ersten Mal setzt die Schweizerische Südostbahn SOB einen automatisierten Zug im Regelbetrieb mit Passagieren ein. Die Erstfahrt fand auf der Strecke von Arth-Goldau nach Biberbrugg statt. Der Praxistest des aktiven Fahrassistenzsystems AFAS dauert ein Jahr. Weiter in der Sendung: · Stadt Kriens kann ab 2026 die Hallen der Pilatus Arena nutzen. · Gemeinde Baar stellt neue Regeln auf für Smartphones an der Primarschule.
-
Folge vom 01.07.2025Kindergarten zwischen Bär und Wildschwein kommt gut anIm Tierpark Goldau läuft seit zwei Jahren ein Pilotprojekt. Der Kindergarten der Schule Lauerz findet zwischen den Tiergehegen statt und nicht im Schulzimmer. Die Pädagogische Hochschule Schwyz hat jetzt ausgewertet, wie gut das Angebot funktioniert und dabei eine positive Bilanz gezogen. Weiter in der Sendung: · Die hohen Wassertemperaturen in den Seen und Flüssen der Zentralschweiz führen zu Problemen. · Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) hat am Dienstag den einjährigen Praxistest ihres aktiven Fahrassistenzsystems AFAS gestartet. · In der Rubrik «gseit isch gseit» gibt es die markantesten Worte des Monats Juni.