Das Bundesgericht hat eine Beschwerde einer Privatperson abgewiesen. In Galgenen soll eine Unterkunft mit rund 25 Plätzen entstehen. Die Stimmbevölkerung hat dafür einen Kredit von drei Millionen Franken bewilligt. Der Beschwerdeführer zweifelte die Gültigkeit dieser Abstimmung an.
Weiter in der Sendung:
· Die Zuger Regierung ist der Meinung, der Kanton Aargau müsse für Firmen attraktiver werden.
· Die Stadt Willisau im Luzerner Hinterland verkauft ihr Kommunikationsnetz an ein privates Unternehmen.
· Diverse Spassvögel haben die Zentralschweiz heute mit 1. Aprilscherzen unterhalten.

Regionales
Regionaljournal Zentralschweiz Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug.
Folgen von Regionaljournal Zentralschweiz
100 Folgen
-
Folge vom 01.04.2025Gemeinde Galgenen im Kanton Schwyz kann Asylunterkunft bauen
-
Folge vom 01.04.2025Stadt Zug richtet digitalen Treffpunkt im Metaverse einAustausch in virtuellen Räumen: Die Stadt Zug hat mehrere digital erfahrbare Räume geschaffen, in denen sich die Bevölkerung treffen kann. Davon sollen Vereine und Kunstinteressierte profitieren. Weiter in der Sendung: · Die Zuger Regierung will nicht an den Zahlungen des Kantons an das Bistum Basel rütteln. · Im Kanton Nidwalden sind neu die Gemeinden für die Anmeldung von Ausländerinnen und Ausländer zuständig.
-
Folge vom 31.03.2025Kanton Schwyz: Rücken Theri und Kollegi nun doch zuammen?Im Kanton Schwyz kommt ein Zusammenschluss der Kantonsschule Kollegium Schwyz und des privaten Theresianum Ingenbohl wieder auf das Tapet. Grund dafür ist, dass sich die bisherige Frauenschule auch Männern öffnet. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Luzern startet die Sensibilisierungskampagne «Im hohen Alter.» · Die GLP Zug hat Tabea Estermann als Nachfolgerin für Martin Pfister in der Regierung nominiert. · Der Bahnverkehr zwischen Zug und Luzern ist wegen eines Gleisschadens eingeschränkt.
-
Folge vom 31.03.2025Kanton Obwalden muss weniger Reserven auflösen als budgetiertDer Kanton Obwalden schliesst seine Rechung für das Jahr 2024 mit einem Plus von einer halben Million Franken ab. Da die Einnahmen höher und die Ausgaben tiefer waren als budgetiert, konnte der Kanton auf einen tiefen Griff in die Reservekasse verzichten. Weiter in der Sendung: · Die Obwaldner Gemeinde Engelberg verzeichnet in der Rechnung für das Jahr 2024 einen Überschuss von drei Millionen Franken, das sind 200'000 Franken mehr als budgetiert. · In der Stadt Luzern wird ab morgen eine Haltegebühr für Reisecars fällig. · Nach einem Tötungsdelikt in Emmen sitzt ein 35-jähriger Mann in Untersuchungshaft. Er steht unter Verdacht, eine Frau und ein Kind getötet zu haben.