Im Juni wählt Schaffhausen einen neuen Ständerat oder eine neue Ständerätin. Das Bundesgericht hatte die Wahl von Simon Stocker zum Ständerat aufgehoben. Nun ist klar: Der frühere Ständerat Thomas Minder (parteilos) will sich nicht mehr zur Wahl sellen. Das hat er mit einem Flyer bekanntgegeben.
Weitere Themen:
· Der Kanton Schaffhausen verzeichnet im letzten Jahr ein Plus von 19 Millionen Franken statt wie erwartet ein Minus.
· Der 47-jährige Silberrücken-Gorilla N'Gola vom Zoo Zürich ist tot.
· Der Kanton Zürich unterstützt neu auch die Kultur in Kloten und Thalwil mit mehreren hunderttausend Franken.

Regionales
Regionaljournal Zürich Schaffhausen Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Zürich und Schaffhausen.
Folgen von Regionaljournal Zürich Schaffhausen
100 Folgen
-
Folge vom 09.04.2025Thomas Minder tritt nicht an als Ständeratskandidat
-
Folge vom 09.04.2025SBB will Hinwilerinnen von neuer Serviceanlage überzeugenDie SBB will ab 2050 die Züge der Zürcher S-Bahn in Hinwil reinigen und reparieren lassen. Nachdem ähnliche Pläne in Bubikon am Widerstand der Bevölkerung gescheitert sind, will die SBB nun die Hinwiler ins Boot holen. Die Reportage von der ersten Informationsveranstaltung. Weitere Themen · Eigentumswohnungen im Kanton Zürich wurden in den letzten fünf Jahren deutlich teurer. · ZSC steht vor Einzug in den Playoff-Final.
-
Folge vom 08.04.2025Karola Lüthi geht: Der Munot erhält bald eine neue WächterinSie war die erste Frau, die einen der ältesten und speziellsten Jobs in Schaffhausen bekam. Nun aber geht Karola Lüthi als Munotwächterin in Pension. Im Interview spricht sie über die schönste Wohnung von Schaffhausen, die Verpflichtungen als Munotwächterin und ihre Rolle beim Frauenstreik 2019. Die weiteren Themen: · Leerkündigungen haben in den letzten Jahren abgenommen, zeigt eine Studie der ZKB. · Die Rechnung 2024 der Stadt Winterthur schliesst mit einem Plus von 42 Millionen Franken. · Der tiefe Pegelstand gefährdet den Saisonstart der Rhein-Schifffahrt.
-
Folge vom 08.04.2025Winterthur: Finanzvorsteher Kaspar Bopp präsentiert GewinnDie Rechnung 2024 der Stadt Winterthur schliesst mit einem Plus von 42 Millionen Franken. Budgetiert war ein Minus von 6 Millionen. Für das Resultat sind laut Winterthurs Finanzvorsteher Kaspar Bopp vor allem höhere Steuereinnahmen und Effekte aus der Sanierung der Pensionskasse verantwortlich. Die weiteren Themen: · ZKB-Studie zeigt: Leerkündigungen haben in den letzten Jahren nicht zugenommen. · Trotz Widerstand: Der Kanton Zürich hält an der Schliessung der Eigentalstrasse fest.