
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 07.12.2023LiveEO sammelt 10 Mio. US-Dollar für KI-basiertes Abholzungsmonitoring ein (Greencode Ventures • DeepTech • Satelliten)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sven Przywarra, Co-CEO und Co-Founder von LiveEO, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen US-Dollar.LiveEO bietet auf den Menschen ausgerichtete Weltraumdatenanwendungen an. Das Startup verbessert Geschäftsprozesse, indem es künstliche Intelligenz einsetzt, um aus Satellitendaten verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Damit trägt das Unternehmen zu mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit von Wartungsarbeiten bei. Die Produkte werden heute von Betreibenden linearer Infrastrukturen auf der ganzen Welt eingesetzt, um die Risiken von Ausfällen und Störungen zu verringern. Die Erkenntnisse des DeepTechs machen Netze widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels und minimieren den Bedarf an kohlenstoffintensiven Überwachungsmethoden. LiveEO wurde im Jahr 2018 von Daniel Seidel und Sven Przywarra in Berlin gegründet. Das internationale Team besteht mittlerweile aus über 100 Mitarbeitenden, die an den Standorten Berlin, New York und Lettland arbeiten.Nun hat das Berliner Startup in einer Finanzierungsrunde 10 Millionen US-Dollar eingesammelt. Neben Bestandsinvestoren kommen neue Partner wie der finnische VC-Investor Greencode Ventures hinzu. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, das Abholzungsmonitoring auszubauen, sodass Rodungen auf den Satellitenaufnahmen punktgenau erkennbar werden. Über eine eigene Plattform sollen die Kundenunternehmen dann die Veränderungen auf Plantagen ihrer Zulieferer überprüfen können. Damit können sie auch nachweisen, dass ihre Produkte auf Flächen angebaut werden, für die keine Bäume gefällt werden mussten. Diese Nachweismöglichkeit steigt insbesondere durch eine neue Verordnung der Europäischen Union in der Signifikanz. Nach der sogenannten EU Deforestation Regulation dürfen keine Waren mehr in die EU verkauft werden, die auf nach 2020 abgeholzten Flächen angebaut wurden. Bei Verstoß drohen empfindliche Strafen von Geldbußen in Höhe von 4 % des Jahresumsatzes bis hin zum Marktausschluss. Die Vorgaben gelten entlang der gesamten Lieferkette für europäische Betriebe mit mehr als 250 Beschäftigten. Nach Schätzungen der EU-Kommission sind rund 1,2 Millionen Unternehmen von der Verordnung betroffen. Die im Juni 2023 beschlossene EU Deforestation Regulation muss ab Dezember 2024 eingehalten werden. ?? Dein Ticket zur NOAH 2023 wartet! Hol dir jetzt die Chance auf eines von drei Startup-Tickets im Wert von je 1.000 Euro. Teilnahme bis 8. Dezember: page.startup-insider.com/referral_hub ?✨ Sei dabei am 13. bis 14. Dezember in Zürich!
-
Folge vom 07.12.2023Investments & Exits - mit Tina Dreimann über Everyman Health, Carbon Maps & Strong by FormIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina bespricht die Finanzierungsrunden von Everyman Health, Carbon Maps und Strong by Form.Everyman Health schließt eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde über 1,45 Millionen Franken ab, angeführt von Calm/Storm Ventures. Die Schweizer Online-Gesundheitsplattform für Männer konzentriert sich auf Tabuthemen wie erektiler Dysfunktion und plant, mit der Finanzierung ihr Angebot zu erweitern. Die Runde wird von Branchenexperten wie Joe Spector von hims&hers unterstützt.Carbon Maps, ein Pariser ClimateTech, sichert sich zusätzliche 3 Millionen Euro in der Pre-Seed-Finanzierungsrunde, angeführt von Breega und Samaipata. Das Unternehmen analysiert Daten entlang der Lebensmittelkette, um die ökologischen Auswirkungen zu reduzieren, und wird nun auch von Back Market und HCVC-Backer Daphni unterstützt.Strong by Form schließt eine Seed-Finanzierungsrunde über 4,8 Millionen Euro ab, angeführt von CMPC Ventures. Das spanische Unternehmen im Bereich der Biokomposit-Technologie entwickelt die Woodflow™-Technologie als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Baumaterialien wie Beton und Stahl. Die Investition, die von Climate Insiders, CiRi Ventures, MAIF Avenir, Teampact Ventures und anderen unterstützt wird, wird genutzt, um die Größe des Unternehmens zu verdoppeln und eine industrielle Fertigungsanlage zu errichten. ?? Dein Ticket zur NOAH 2023 wartet! Hol dir jetzt die Chance auf eines von drei 1.000 Euro Startup-Tickets. Teilnahme bis 8. Dezember: page.startup-insider.com/referral_hub ?✨ Sei dabei am 13.bis 14. Dezember in Zürich!
-
Folge vom 06.12.2023Junge Startups – Judes Family, Mattership.io & PoptopWir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Nele Schellschmidt, CEO und Co-Founder von Judes Family. Das Startup hat eine einfache, alltagstaugliche und waschbare Windel entwickelt, die dem modernen Stil junger und urbaner Eltern entspricht. Mittlerweile ist Judes die nach eigenen Angaben meist empfohlene Stoffwindel im deutschsprachigen Raum seit 2021 und hat bereits über 20.000 Eltern als Kundinnen und Kunden für die Windel gewinnen können.Als zweites sprechen wir mit Jakob Lehr, Founding Partner von Mattership.io. Das Startup entwickelt physisch-digitale Prototypen, um wünschenswerte Produkte und Services anfassbar und erfahrbar zu machen. Mit den Prototypen und User Tests werden Risiken in der Produktentwicklung reduziert sowie der Grundstein für die Kundenakzeptanz gelegt.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist John Brady, CEO von Poptop. Das Startup entwickelt innovative Kindermöbel. Das erste Produkt ist ein höhenverstellbarer Kinderschreibtisch, der es Kindern ermöglicht selbst zu entscheiden, ob sie im Hocken, Sitzen oder Stehen arbeiten möchten. Das soll nicht nur den Bewegungsdrang von Kindern befriedigen, sondern auch die Ideenfindung und Kreativität beim Basteln, Spielen und Lernen fördern.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️. ?? Dein Ticket zur NOAH 2023 wartet! Hol dir jetzt die Chance auf eines von drei Startup-Tickets im Wert von je 1.000 Euro. Teilnahme bis 8. Dezember: page.startup-insider.com/referral_hub ?✨ Sei dabei am 13. bis 14. Dezember in Zürich!
-
Folge vom 06.12.2023Milano Vice sammelt 9 Mio. US-Dollar für virtuelle Pizzakette ein (Coefficient Capital • True Global • Oetker)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Rudolf Donauer, CEO und Co-Founder von Milano Vice, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 9 Millionen US-Dollar.Milano Vice ist eine virtuelle Pizzarestaurantkette, die als Verkaufsverstärker für Partnerrestaurants, traditionelle Bäckereien und Profiköchinnen und -köche fungiert. Die Partner des Startups können ihren Umsatz durch eine höhere Auslastung von Küche und Personal nach eigenen Angaben verdreifachen. Eine Bäckerei in Berlin zum Beispiel konnte durch die Partnerschaft ihren monatlichen Umsatz von 20.000 Euro auf 95.000 Euro steigern. Das Pionier-Konzept im Food-Franchise adressiert die neuen Verbraucherinnen und Verbraucher der Generationen Y und Z sowie Personen, die nachhaltig produzierte Pizzen geliefert bekommen möchten. Das FoodTech nutzt seine Daten- und Technologiekompetenzen, um Verbrauchersignale zu erkennen, die es zur Entwicklung trendgerechter Produkte und zur Optimierung der Zielgruppenansprache nutzt. Milano Vice wurde im Jahr 2022 von Dennis Murselovic und Rudolf Donauer in Berlin gegründet. Das Managementteam verfügt über langjährige Branchenerfahrung bei Foodora und Delivery Hero. Das Startup hat sich zum Ziel gesetzt, eine kategoriedefinierende Pizzamarke für den modernen Verbrauchenden aufzubauen. Milano Vice hat bereits einige der besten Bewertungen aller Restaurantketten in Deutschland und nach eigenen Angaben branchenführende Wiederholungsraten. Die Marke wird durch lokale Veranstaltungen, Kooperationen mit Künstlerinnen und Künstlern sowie Streetwear-Partnerschaften weiter gestärkt.Nun hat das Berliner FoodTech in einer Series A 9 Millionen US-Dollar unter der Führung von Coefficient Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen True Global, die Geschwister Oetker und Speedinvest. Das Unternehmen erhielt außerdem Investitionen von namhaften Business Angels aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Lieferdienste, darunter Ole Strohschnieder, Mitbegründer von Just Spices, David Brunier, Mitbegründer von Flash Coffee, Christian Gaiser, Gründer von Numa sowie Fabian Wittleben von CG Partners. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, den Betrieb zu skalieren und das Geschäft in Deutschland und international auszubauen. ?? Dein Ticket zur NOAH 2023 wartet! Hol dir jetzt die Chance auf eines von drei Startup-Tickets im Wert von je 1.000 Euro. Teilnahme bis 8. Dezember: page.startup-insider.com/referral_hub ?✨ Sei dabei am 13. bis 14. Dezember in Zürich!