
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 04.12.2023Blackshark.ai erhält 35 Mio. US-Dollar für innovative Geoinformationstechnologie (Point72 Ventures • M12 Microsoft's Venture Fund • Maxar)In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Michael Putz, CEO und Co-Founder von Blackshark.ai, über die erfolgreich abgeschlossene Erweiterung der Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen US-Dollar.Blackshark.ai ist ein KI-Unternehmen für Geoinformationsdienste, das Petabytes an Satellitenbildern in wenigen Stunden verarbeitet und Objekte, Straßen, Vegetation und andere Infrastrukturen auf der Oberfläche des Planeten erkennt sowie segmentiert. Diese semantischen Informationen werden verwendet, um eine umfassende digitale 3D-Darstellung der Welt zu erstellen. So hat das Startup beispielsweise einen digitalen 3D-Zwilling der Erde für Microsofts Flugsimulator erstellt. Blackshark.ai bedient neben den kommerziellen Unternehmen auch staatliche Kunden mit dynamischen 3D-Kartierungen, die mit hoher Frequenz und geospatialer Intelligenz erstellt werden und die Kunden somit in die Lage versetzt, mit wertvollen Einblicken fundierte sowie strategische Entscheidungen zu treffen. Insgesamt kann ein breites Spektrum globaler Herausforderungen mit den Lösungen des Startups bewältigt werden. Darunter zählen Sicherheit, Umweltschutz, Stadtplanung, Überwachung kritischer Infrastrukturen, Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe. Herkömmliche 3D-Kartierungen basieren auf Photogrammetrie, die langsamer und kostspieliger ist, da sie u.a. eine große Menge an Bildmaterial erfordert. Das Startup hat zudem eine Plattform entwickelt, die riesige Mengen an Rohdaten aus Satelliten- und Luftbildern nahtlos in semantisch beschriftete, raumbezogene digitale Zwillinge umwandelt. Diese Software ermöglicht nicht nur eine schnelle und genaue Objekterkennung und -klassifizierung im großen Maßstab, ohne dass umfangreiche, kostspielige und zeitaufwändige Trainingsdaten benötigt werden, sondern auch eine umfassende Analyse von Landnutzung und Landbedeckung. Blackshark.ai wurde im Jahr 2020 von Brad Young, Michael Putz und Thomas Richter in Graz gegründet.Nun hat das österreichische Startup in einer Erweiterung der Series A weitere 15 Millionen US-Dollar eingesammelt, wodurch die Gesamtinvestition in der Series-A-Runde auf 35 Millionen US-Dollar steigt. Zu den bestehenden Investoren Point72 Ventures, M12 Microsoft's Venture Fund und Maxar gesellen sich In-Q-Tel, Safran, der von ISAI verwaltete VC-Fonds von Capgemini namens ISAI Cap Venture, Einstein Industries Ventures, Interwoven Ventures, Ourcrowd, Gaingels und OpAmp Capital. Mit dem frischen Kapital möchte Blackshark.ai seine 3D-Hochfrequenzkartierung und Geospatial Intelligence-Fähigkeiten erweitern und es zudem für strategische Technologieentwicklungen und zur Verstärkung der Vertriebs- und Marketingaktivitäten einsetzen.?? Mach deine Leidenschaft zum Beruf! Schließe dich unserem Team an und gestalte die Zukunft der deutschen Startup-Szene. Wir freuen uns auf deine Bewerbung: https://www.startup-insider.com/career
-
Folge vom 04.12.2023Hololight sammelt 11,4 Mio. Euro für AR- und VR-Streaming-Plattform ein (Flatz Hoffman • EnBW New Ventures • Future Energy Ventures)In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Luis Bollinger, CMO und Co-Founder von Hololight, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 11,4 Millionen Euro.Hololight entwickelt eine leistungsstarke und immersive Streaming-Plattform für AR und VR. Mit Hololight Hub bringt das Startup die Leistungsfähigkeit der Cloud auf mobile XR-Geräte und ermöglicht dadurch die nächste Evolutionsstufe von Augmented und Virtual Reality. Die Streaming-as-a-Service-Plattform verbindet die hauseigenen Produkte namens Hololight Stream sowie Hololight Space in einem umfassenden Ökosystem. Hololight Stream ist eine Remote-Rendering-Softwarekomponente, welche die Leistungsgrenzen mobiler XR-Geräte durchbricht, indem sie den Zugriff auf die Rechenleistung externer Server oder der Cloud ermöglicht. Hololight Space ist eine leistungsstarke XR-Anwendung für Ingenieurinnen, Ingenieure und Designer, um kollaborativ an 3D-CAD-Modellen zu arbeiten. Hololight setzt mit seiner Plattform am großen Bedarf an Streaming in Zeiten von Spatial Computing und Industrial XR an und adressiert effektiv die Kernherausforderungen, die in industriellen Szenarien auftreten, insbesondere im Hinblick auf Datenmanagement, Verarbeitung und Sicherheitsaspekte. Hololight wurde im Jahr 2015 von Florian Haspinger, Alexander Werlberger, Susanne Haspinger und Luis Bollinger gegründet und betreibt seine Hauptbüros mit mehr als 80 Mitarbeitenden in Ismaning bei München, Innsbruck und Durham. In den letzten drei Jahren konnte das Startup ein Kundenwachstum von über 800 % auf über 150 Kunden wie BMW, Nokia und Engie verzeichnen.Nun hat der Münchner Spezialist für AR- und VR-Lösungen in einer Series B 11,4 Millionen Euro unter der Führung der europäischen Growth-Equity-Firma Flatz Hoffman eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen EnBW New Ventures, Bayern Kapital und Future Energy Ventures. Dadurch erhöht sich die Gesamtinvestitionssumme des Unternehmens auf rund 25 Millionen Euro. Mit dem neu gewonnenen Kapital möchte Hololight seine XR-Streaming-Plattform Hololight Hub weiterentwickeln und das globale Wachstum beschleunigen.?? Du möchtest deine Marke optimal präsentieren? Entdecke unsere Mediadaten für unschlagbare Werbemöglichkeiten! Erreiche Investoren, Gründer und Tech-Profis. Jetzt informieren: https://www.startup-insider.com/mediadaten
-
Folge vom 04.12.2023Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot über die Finanzierungsrunde von Unchained Robotics & JentisIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan bespricht die Finanzierungsrunde von Unchained Robotics und Jentis. Das Paderborner Automatisierungs-Startup Unchained Robotics hat eine Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und 5,5 Millionen Euro eingesammelt. Angeführt wurde die Runde von Future Industry Ventures, einem Joint Venture von SBI Holdings und Redstone. Weitere Investoren sind Teklas Ventures, ventio sowie die bestehenden Investoren BORN2GROW, Archimedes New Ventures, der Technologiefonds OWL und mehrere Business Angels. Das Unternehmen bietet Plug-and-Play-Automatisierungslösungen, die Logistik- und Metallbearbeitungsprozesse in Fabriken automatisieren.Das Wiener Scaleup Jentis, das sich auf Webtracking-Technologie spezialisiert hat, schließt eine Serie-A-Finanzierungsrunde erfolgreich ab und sichert sich 11 Millionen Euro. Angeführt wurde die Runde von Bright Pixel Capital, weitere Investoren waren 3TS Capital Partners und Pragmatech Ventures. Das frische Kapital soll vor allem in die Weiterentwicklung der Server-Side-Tracking-Technologie fließen. Mit dieser Technologie können Website-Betreiber die Datenerfassung genauer steuern und kontrollieren. ?? Starte Deinen Tag mit Insights! Unser Newsletter, Startup Insider Daily, liefert Dir montags bis freitags um 7 Uhr die heißesten News der Startup- und Tech-Szene. Sei dabei – jetzt abonnieren: https://www.startup-insider.com/daily-newsletter
-
Folge vom 03.12.2023“Nachhaltigkeit im Eventmanagement” mit Heiner Weigand? ? In der 151. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Heiner Weigand über das Buch “Nachhaltigkeit im Eventmanagement – Praxisideen mit Fokus auf Green Marketing und Digitalisierung”.? Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung.Der berufliche Werdegang von Heiner Weigand begann mit einem Betriebswirtschaftsstudium in Düsseldorf, während er gleichzeitig sein Werber-Handwerk bei der renommierten Agentur BBDO erlernte. Nach verschiedenen Stationen im Direkt-Marketing und in den Medien, insbesondere bei Hubert Burda Media, gründete er im Jahr 2010 Karmacom mit Sitz in Freiburg. Als Inhaber dieser Beratungsfirma liegt der Fokus seiner Tätigkeit auf der Entwicklung von Strategien, die ökologisches und soziales Engagement in wirtschaftlichen Erfolg umwandeln sollen. Die Beratungsdienstleistungen zielen darauf ab, nachhaltiges Management und Marketing zu fördern und somit sowohl ökologische als auch soziale Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden. Neben seiner Tätigkeit als Berater ist Heiner Weigand auch in anderen Bereichen aktiv. Er ist Dozent, Speaker, Coach sowie Vorstand der Freiburger Denkfabrik und wurde mehrfach mit dem Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Darüber hinaus teilt er sein Fachwissen als Autor und Trainer. In seinem neuesten Buch "Nachhaltigkeit im Eventmanagement – Praxisideen mit Fokus auf Green Marketing und Digitalisierung" gibt Heiner Weigand einen praktischen Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Veranstaltungen. Dieses Buch soll einen klaren Weg darstellen, wie Unternehmen die größtmögliche Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg miteinander vereinen können, unabhängig davon, ob sie selbst Veranstaltungen organisieren oder mit Dienstleistern kooperieren. Der Leitfaden führt die Lesenden von der ersten Idee über eine detaillierte Nachhaltigkeitsstrategie bis hin zu konkreten Maßnahmen, die optimal auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sind. Dabei legt Heiner Weigand einen besonderen Wert darauf, dass viele dieser Maßnahmen überraschend einfach umzusetzen sind. Das Buch bezieht zahlreiche Beispiele aus Interviews mit 26 Akteuren der Branche ein, die nicht nur die Chancen, sondern auch die Grenzen der Nachhaltigkeit beleuchten. Schließlich bietet der Autor auch einen Ausblick auf die Zukunft und die Rolle der Digitalisierung im Eventmanagement.?? Mach Dein Startup zum Investment-Magnet! Der Angels meet Startups Newsletter verknüpft Dich mit über 500 Investoren. Deine Chance auf ernsthafte Kapitalaufnahme! Jetzt Profil einreichen: https://page.startup-insider.com/banl-startup