
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 11.10.2022VC Talk mit Auxxo Female Catalyst Fund – die angesagtesten Investoren im PorträtInterview mit Dr. Gesa Miczaika, Founding Partner des Auxxo Female Catalyst Fund In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute in der Rubrik „VC Talk“ Dr. Gesa Miczaika, Founding Partner des Auxxo Female Catalyst Fund. Nach fast 30 Jahren gemeinsamer Investmenterfahrung und drei Jahren gemeinsamen Angel-Investments über Auxxo Beteiligungen, haben Bettine Schmitz und Dr. Gesa Miczaika im Jahr 2021 in Berlin den Auxxo Female Catalyst Fund ins Leben gerufen. Die Vision des Fonds ist es, eine gerechte Vertretung von Frauen als Gründerinnen und Investorinnen im Risikokapitalbereich zu fördern. Demnach investiert der Fonds ausschließlich in Unternehmen mit mindestens einer weiblichen Gründerin, die zudem mindestens 20% Anteile halten muss. Der Investmentfokus liegt dabei auf der Pre-Seed und Seed-Phase von europäischen Startups. In einem ersten Schritt wurden Angel-Investitionen über Auxxo-Beteiligungen durchgeführt, die einen Fokus auf Gründerinnen und Modelle mit nachhaltigem Wachstum legten. Daraus entstand eine Gruppe aus über 150 weiblichen Angel-Investors namens Evangelistas. Durch die unterschiedlichen Bereiche, die von den Investorinnen abgedeckt werden, können die Evangelistas branchenunabhängig investieren. Dabei geht die Gruppe individuell oder als Kollektiv vor. Zusätzlich wurde im Jahr 2021 der Auxxo Female Catalyst Fund in Höhe von 15 Millionen US-Dollar aufgelegt. Bekannte Investorinnen und Investoren waren dabei u.a. WestTech Founders, Urania Ventures, Mutschler Ventures AG, Verena Pausder, Tina Mueller, Susan Danziger und Simone Menne. Infos der Werbepartner: ROQ: Gehe jetzt auf roq.tech/daily und erhalte die komplette Plattform 3 Monate lang for free.
-
Folge vom 11.10.2022Plattform für innovative Ladeinfrastruktur Monta erhält 30 Mio. Euro (E-Mobilität • Energize • Kopenhagen)Interview mit Max Scherer, COO von Monta In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Max Scherer, COO von Monta, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Millionen Euro. Monta ist eine Software-Plattform zum Laden von Fahrzeugen der E-Mobilität. Mit einer App zum Aufladen von Elektrofahrzeugen für E-Autobesitzerinnen und -besitzer sowie mit einem Managementsystem für Betreiber von Ladestationen werden User, Unternehmen und Installationsdienste miteinander verbunden, um Elektrofahrzeuge aufzuladen und ein offenes, zugängliches Netz von Ladestationen zu schaffen. Mit der Software-Lösung können Unternehmen beispielsweise Ladepunkte für Mitarbeitende und Gäste anzeigen, verwalten und einrichten. Die Eigentümer der Ladepunkte können dann User, Stromverbrauch, Preise, Zugang und Transaktionen über die mobile Applikation verwalten. Durch das Peer-to-Peer-Laden können beispielsweise auch Hauseigentümer ihre Ladestationen mit einer Gemeinschaft von E-Fahrerinnen und -fahrern teilen und so eine zusätzliche Einnahmequelle erschließen. Monta wurde im Jahr 2020 von Anders Pedersen und Casper Holzmann Rasmussen in Kopenhagen gegründet. Die Plattform wird bereits von Unternehmen wie Vestas, CPH Airport und PostNord genutzt. Im Jahr 2022 hat Monta strategische Partnerschaften mit Hardwareherstellern wie Garo, CTEK und ABB geschlossen, um das sogenannte ‘Powered by Monta’-Programm in mehreren Märkten einzuführen. In einer Finanzierungsrunde hat das Startup nun 30 Millionen Euro unter der Führung von Energize Ventures eingesammelt. Der alternative Investmentmanager konzentriert sich auf die Digitalisierung von Energie und nachhaltiger Industrie. Die bestehenden Investoren Creandum, Pale Blue Dot, byFounders und Headline haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Mit der Finanzierung erhöht sich das Gesamtvolumen der Investitionen in das Jungunternehmen auf 50 Millionen Euro. Monta wird das frische Kapital nutzen, um neue Märkte zu erschließen und gleichzeitig seine Position in Skandinavien, Großbritannien und Deutschland zu festigen. Zudem wird geplant, die Produktentwicklung auf Netzmanagementdienste auszuweiten. Das Unternehmen will außerdem den Verkauf von überschüssigem Strom zurück ins Netz erleichtern, die Interoperabilität mit anderen kohlenstofffreien Technologien verwalten, die Schaffung lokaler Energiemärkte unterstützen und den Endverbraucherinnen und -verbrauchern die Kontrolle über ihren Energieverbrauch übertragen. Infos der Werbepartner: DB Mindbox: Jetzt bei der DB MINDBOX bewerben & gemeinsam durchstarten! Weitere Informationen auf WWW.DBMINDBOX.COM
-
Folge vom 11.10.2022Investments & Exits - mit Björn Loose von Cavalry VenturesHeute: Kommentar zum Thema Work For Equity In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Björn Loose, Partner bei Cavalry Ventures. Björn hat das Thema Work for Equity kommentiert. Das Thema Work For Equity wird unter Business Angels viel diskutiert und führt zu Meinungsverschiedenheiten. Der Begriff beschreibt, dass Business Angels Anteile von Startups erhalten und dafür im Gegenzug kein Geld investieren. Diese Anteile erhalten sie durch Arbeitsleistungen. Kritik wird unter anderem darin geübt, dass Ungleichheiten zwischen Investorinnen und Investoren entstehen können. Außerdem fehlt in manchen Fällen die genaue Definition des Arbeitsumfangs der Business Angels. Durch vertragliche Vereinbarungen kann gegen mögliche Probleme entgegengewirkt werden. Auch können solche Deals situativ sehr gut zum Unternehmen passen. Mehr zur Thematik in der heutigen Folge. Neuer Redakteur: Ihr wollt euch bei uns bewerben? Dann geht auf: https://inside.startup-insider.com/arbeite-mit-uns
-
Folge vom 10.10.2022Heißeste Berliner Startups • Harry Potter • Gorillas • N26 • Bitpanda • Bitcoin • Epic Games • Spotify • Getir • AmazonDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.A. mit diesen Themen: Getir vor Übernahme von Gorillas N26 wollte Bitpanda kaufen BSI-Chef Arne Schönbohm vor dem Aus Heißeste Berliner Startups gekürt Spotify Audience Network in Deutschland Amazon plant mehr E-Lastenfahrräder Starlink an Ukraine-Front ausgefallen Bitcoin bei Brasiliens Unternehmen beliebt Epic Games und Match klagen gegen Google Harry Potter macht auf dem Handy eine Milliarde Umsatz Bitcoin bei Berliner Subway-Filiale Infos der Werbepartner: ROQ: Gehe jetzt auf roq.tech/daily und erhalte die komplette Plattform 3 Monate lang for free.