
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 14.06.2022CoachHub erhält 200 Mio. US-Dollar in Serie C (Coaching • Softbank • E-Learning • EdTech)Interview mit Matti Niebelschütz, Co-Founder und MD von CoachHub In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Matti Niebelschütz, Co-Founder und MD von CoachHub, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Series-C-Finanzierungsrunde in Gesamthöhe von 200 Millionen US-Dollar. CoachHub ist eine Talententwicklungsplattform, auf der Coaching-Programme für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Karrierelevel erstellt werden können. Der globale Coach-Pool umfasst mehr als 3.500 zertifizierte Business-Coaches in 90 Ländern, die Coachings in über 60 Sprachen anbieten und mehr als 500 Kundinnen und Kunden betreuen. Die Programme basieren auf der Forschung und Entwicklung des Coaching Labs, das von Prof. Jonathan Passmore geleitet wird und 30 Verhaltenswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beschäftigt. Im September 2021 übernahm Das Coaching Startup den französischen Digital-Coaching-Pionier MoovOne und im Februar 2022 die Coaching-Sparte von Klaiton in Österreich. CoachHub wurde im Jahr 2018 von den Brüdern Matti und Yannis Niebelschütz in Berlin gegründet. In einer Series-C-Finanzierungsrunde hat CoachHub nun 200 Millionen US-Dollar eingesammelt. Dabei haben Sofina und Softbank Vision Fund 2 die Runde angeführt. Sofina ist eine familiengeführte Investmentgesellschaft, die an der Euronext Brüssel notiert ist und ein Vermögen von ca. 11 Milliarden Euro verwaltet. Zum Portfolio von Sofina gehört u.a. Gorillas, Typeform, Ankorstore, Moody, Lemonilo, DeHaat, SellerX, Tessian, Oviva, Petkit, Twin, Reetoo, Dott, Vinted, K12, Forma, Lenskart, Graphcore, Medgenome, ThoughtSpot, Act, PineLabs, Spartoo und Labster. Softbank ist ein japanischer Tech-Konzern, der mit seinem zweiten Vision Fund über 108 Milliarden US-Dollar in Startups investiert. Neben den 38 Milliarden US-Dollar, die Softbank diesem Fonds selbst beisteuert, beteiligten sich auch Unternehmen wie Microsoft oder Apple an dem Kapital. Mit den Vision Fonds wurde u.a. in Unternehmen wie Uber, eToro, Nvidia, ByteDance, Cruise, Fanatics, Flipkart, Rappi, Swiggy, WeWork, Katerra, Mapbox, Opendoor, DoorDash und Slack investiert. Des Weiteren beteiligten sich auch die bestehenden Investoren Molten Ventures, Speedinvest, HV Capital, Signals Venture Capital und Silicon Valley Bank/ SVB Capital. Mit dem frischen Kapital möchte CoachHub sein Produkt weiterentwickeln und den Vertrieb ausbauen, um die globale Expansion zu beschleunigen.
-
Folge vom 14.06.2022Startup Insider Daily • BlueYard • Krypto-Absturz • tink • BYD • KI-GefühleGoogleHomeofficeSmartphonesDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: Neuer Fonds von BlueYard Ein Drittel der Homeoffice-Mitarbeiter muss zurück ins Büro Absatz und Umsatz von Smartphones gestiegen Hinweise zu Krypto-Erlaubnisverfahren tink eröffnet Popup-Ladenlokal Google muss 118 Millionen Dollar zahlen BYD mit 1 Billion Yuan bewertet Kryptowährungen im freien Fall
-
Folge vom 13.06.2022Chain4Travel sammelt 4,5 Mio. US-Dollar für seine Blockchain-Reiseplattform Camino ein (Travel Industry)Interview mit Daniel Poerschke, Managing Director und Head of Product von Chain4Travel In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Daniel Poerschke, Managing Director und Head of Product von Chain4Travel, über die erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde von 3,6 Millionen Pfund (4,5 Mio. US-Dollar). Chain4Travel möchte eine Blockchain-Plattform für B2B- und B2C-Freizeitreiseprodukte aufbauen, welche den Namen Camino tragen soll. Alle Informationen zu Produkten und Dienstleistungen sowie Aktualisierungen zu Einschränkungen werden in die Plattform eingespeist und sind als NFTs verfügbar. Auf Basis des Blockchain-Ökosystems soll eine stabile und sichere Plattform entstehen, auf der touristische Partner ihre Leistungen effizient handeln können. In Zukunft wird Camino von Partnern aus der Reisebranche verwaltet, wobei das Startup das geistige Eigentum und die finanziellen Reserven in eine Stiftung überführt. Chain4Travel wurde im Jahr 2022 von Ralf Usbeck, Thomas Stirnimann und Pablo Castillo in der Schweiz gegründet. Das 7-köpfige Team plant zur Mitte des Jahres 2022 den Token-Vorverkauf und zum Jahresende ein Initial Coin Offering. Bisher konnten bereits mehr als 50 Supporter aus der internationalen Reisebranche gewonnen werden, darunter u.a. TUI, Lufthansa Holidays, HolidayCheck, HolidayPirates, Eurowings und DER Touristik. Chain4Travel hat nun für seine Blockchain-basierte Reiseplattform eine Seed-Finanzierung von 3,6 Millionen Pfund aufbringen können. Mit dem frisch gewonnenen Kapital möchte das Krypto-Startup garantieren, dass die Blockchain und erste Anwendungen noch im Jahr 2022 gelauncht werden.
-
Folge vom 13.06.2022Wiener Fintech Froots will mit seiner Plattform für finanzielle Unabhängigkeit sorgen (ETF • Finance • WealthTech)Interview mit David Mayer-Heinisch, Co-Founder und CEO von Froots In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute David Mayer-Heinisch, Co-Founder und CEO von Froots, und sprechen mit ihm über eine Kapitalerhöhung von 2,5 Millionen Euro. Froots (eine Ableitung der Wörter financial roots) hat eine Plattform entwickelt, die es Anlegerinnen und Anlegern ermöglicht, in Wertanlagen zu investieren und gleichzeitig ein Vermögensaufbau zu initiieren. Dabei soll es nach Unternehmensangaben unwichtig sein, ob bereits Vorwissen zu den Finanzmärkten vorliegt. Nach diesen Angaben habe das Unternehmen einen innovativen Algorithmus entwickelt, der den Kundinnen und Kunden sinnvoll und verständlich die günstigsten Investmentprodukte aufzeigt, um das Sparen zu revolutionieren. Ab monatlichen Beträgen von 150 Euro kann mit Froots individualisiert in professionell gemanagte ETF-Portfolios investiert werden. Das FinTech wurde 2020 von David Mayer-Heinisch und Dirk van Wassenaer in Wien gegründet und verwaltet bereits Assets im Wert von mehreren Millionen Euro. Nachdem das Wiener Startup bereits ein Startkapital von einer Million Euro zur Verfügung gestellt bekommen hat, konnte sich das Investment-Unternehmen nun eine Kapitalerhöhung von 2,5 Millionen Euro sichern. Zu den Business Angels zählen der CEO der Kapsch Group, Georg Kapsch, die ehemalige CEO von Credit Suisse, Gina Goess, der Head of CEE LGT, namens Adam Lessing und der Founder von Revetas Capital, Kiril Klaturov. Der Co-Founder von MMC Ventures, Alan Morgan, der bereits in Unternehmen wie 9fin, Trilo, Penfold, CreditEnable, QRails, Brolly oder Cytora investiert hat, ist ebenso an der Kapitalerhöhung beteiligt wie der globale Wachstumsinvestor Greyhouse Capital. Der Londoner Kapitalgeber wurde 2015 gegründet und investiert vor allem in technologiegestützte Unternehmen, die einen Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen haben. Zum Portfolio gehört u.a. Strike.sh, Choco, Weee!, Lunar und Kyash.