Michael Sommer stellt alte und neue Werke der Weltliteratur auf seinem Youtube-Kanal nach, locker und unterhaltsam. Vor allem vorm Deutsch-Abitur steigen die Abrufzahlen. Im Lesenswert Gespräch erklärt er, wie er mit seinen Clips für Literatur begeistert.

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
955 Folgen
-
Folge vom 11.08.2024Literaturvermittlung mit Playmobilfiguren
-
Folge vom 11.08.2024Clemens J. Setz – Das All im eignen Fell. Eine kurze Geschichte der TwitterpoesieClemens Setz wurde durch seinen Twitter-Account bekannt. Jahrelang schrieb er dort Gedanken, Gedichten und Fotos. Twitter heißt jetzt X und gehört Elon Musk - literarisch passiert kaum noch was. In seinem neuen Buch erinnert Clemens Setz an die kurze, schöne Zeit der Twitterpoesie. Rezension von Alexander Wasner
-
Folge vom 08.08.2024Jason Stanley – Wie Faschismus funktioniertSeit der Philosophieprofessor Jason Stanley 2018 sein Buch „How Fascism Works“ herausbrachte, scheint der Trend zu Diktaturen oder protofaschistischen Regierungsformen ungebrochen, und zwar weltweit. Mit dem nun auch auf Deutsch erschienenen Band „Wie Faschismus funktioniert“ erläutert er zehn untrügliche Anzeichen dafür. Rezension von Brigitte Neumann
-
Folge vom 07.08.2024Sidik Fofana – Dünne WändeAcht Mieter in einem Hochhaus in Harlem – nur getrennt durch „Dünne Wände“. So heißt die Kurzgeschichtensammlung des afro-amerikanischen Autors Sidik Fofana, das bald nach Erscheinen schon für mehrere amerikanische Literaturpreise nominiert wurde. Darin erzählt er, wie es sich anfühlt, in einer Schwarzen Nachbarschaft zu wohnen, die gentrifiziert werden soll. Schon beim Lesen gehen die Geschichten eindringlich ins Ohr. Rezension von Claudia Fuchs