Als Immanuel Kant vor 300 Jahren geboren wurde, begann mit der Aufklärung eine Epoche großer Umbrüche. Viele der revolutionären Gedanken aus dieser Zeit haben auch in unserer Gegenwart nichts an Aktualität eingebüßt. Jörg Hülsmann erinnert mit seiner Graphic Novel über Kants Leben und Werk an diesen einmaligen Aufbruch der Gedanken. Rezension von Leander Scholz

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
955 Folgen
-
Folge vom 22.04.2024Kant. Vom Aufbruch der Gedanken – Graphic Novel über den Philosophen der Aufklärung
-
Folge vom 21.04.2024Franz Kafka – In der StrafkolonieStrafe, Folter und Exekution: Franz Kafkas „In der Strafkolonie“ ist keine sanfte Lektüre. Vielleicht genau deswegen lohnt sich das Lesen, findet Literaturredakteurin Nina Wolf.
-
Folge vom 21.04.2024Vladimir Nabokov – LolitaKindesmissbrauch, geschickt getarnt als Liebesgeschichte, Vladimir Nabokovs zu lesen tut heute noch weh, lohnt sich aber, sagt Literaturredakteur Alexander Wasner. Denn am Ende entlarvt sich der Täter selbst.
-
Folge vom 21.04.2024Benoîte Groult – Salz auf unserer HautDamals ein Skandal, heute ein Klassiker – es geht um sexuelle Selbstbestimmung, weibliche Emanzipation – ein moderner, feministischer Roman, aber auch die großartige Liebesgeschichte eines ungleichen Paares, sagt Literaturkritikerin Theresa Hübner.