Was ist dran an den Heldenreisen ins Reich der Milliardäre? Warum hat Steve Jobs das iPhone gar nicht erfunden? Und ist „grünes Wachstum“ eine Mogelpackung? Simon Sahner und Daniel Stähr geben aus linker Perspektive Antworten auf solche Fragen in ihrem Buch „Die Sprache des Kapitalismus“.
Rezension von Wolfgang Schneider

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
955 Folgen
-
Folge vom 06.08.2024Simon Sahner, Daniel Stähr – Die Sprache des Kapitalismus
-
Folge vom 05.08.2024Lavie Tidhar – MarorIsraelische Geschichte als Krimi-Epos: Der aus einem Kibbuz stammende Lavie Tidhar erzählt in seinem fulminanten Thriller „Maror“, wie Israel durch Krieg und Verbrechen mächtig geworden ist. Ein großer Roman in einer heiklen Zeit, der voller Gewalt und Zorn steckt. Rezension von Sonja Hartl
-
Folge vom 04.08.2024Leonardo Padura – Anständige LeuteKann man anständig bleiben, wenn man von Repression und Korruption umgeben ist? Der neue Kriminalroman „Anständige Leute“ des Kubaners Leonardo Padura kreist um diese Frage. Sein schon bekannter Ermittler Mario Conde muss den Mord an einem gefürchteten Kunst-Zensor aufklären, der in der Castro-Diktatur vielen Künstlern das Leben schwer gemacht hat. Parallel dazu erzählt Padura das abenteuerliche Leben eines Zuhälters gut 100 Jahre vorher, das auch nicht gut endet. Ein etwas weitschweifiger und doch unterhaltsamer Gesellschaftskrimi aus Kuba. Rezension von Victoria Eglau
-
Folge vom 04.08.202440 Jahre E-MailVor 40 Jahren landete die erste E-Mail auf einem deutschen Rechner. Seither hat sich eine digitale Revolution zugetragen, die große Vorzüge und nicht wenige Nachteile mit sich gebracht hat. Ein paar Jubiläumsgedanken von Ulrich Rüdenauer, ehemaliger Eilbote