Der Berliner Historiker Michael Grüttner legt mit dem Sachbuch „Talar und Hakenkreuz“ eine wissenschaftlich fundierte und sorgfältig analysierte Geschichte der Universitäten im Dritten Reich vor, die Wissen-schaftlern und interessierten Laien den großen Überblick bietet, der bisher fehlte.
Rezension von Claudia Fuchs

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
956 Folgen
-
Folge vom 27.03.2024Michael Grüttner – Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich
-
Folge vom 26.03.2024Julia Jost – Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletschtDie Welt, gesehen aus den Augen eines Kindes: In ihrem fulminanten Debütroman erzählt die Kärntnerin Julia Jost vom Aufwachsen auf dem Dorf, vom Aufstieg eines Provinzpolitikers und von historischen Kontinuitäten, die bis in die Gegenwart wirken. Der Titel ist in jedem Fall Programm: „Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht“! Rezension von Christoph Schröder
-
Folge vom 25.03.2024Annika Brockschmidt – Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmenEuropa zittert vor einer Wiederwahl des früheren US-Präsidenten Donald Trump. Aber geht es hier „nur" um eine Personalie oder liegt das Problem nicht tiefer: verwurzelt in den Strukturen und Haltungen der Republikanischen Partei. Das zumindest meint die Autorin Annika Brockschmidt, die eine kenntnisreiche, kritische Geschichte der Republikaner vorlegt. Rezension von Michael Kuhlmann
-
Folge vom 24.03.2024Ulrich Peltzer – Der Ernst des LebensDubiose Finanzgeschäfte, einarmige Banditen und die Frage, was man im Leben wirklich braucht: Ulrich Peltzers neuer Roman ist ein fulminanter Erinnerungsmonolog über Geld und Leben, Gier und Sucht - und ein packender Bildungsroman aus dem Berlin der Nachwendezeit. Anja Brockert im Gespräch mit Ulrich Peltzer