Alkohol enthemmt, und im betrunkenen Zustand bekommen die Triebe freie Bahn – so lautet die gängige These. Doch der Blick in verschiedene Kulturen zeigt, dass Betrunkene ihr Betragen durchaus kontrollieren können. Der Schriftsteller und Psychiater Jakob Hein hat die 1969 erschienene Studie zweier Anthropologen jetzt wiederentdeckt und übersetzt – eine überraschende und lehrreiche Lektüre.
Anja Brockert im Gespräch mit Jakob Hein

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
956 Folgen
-
Folge vom 24.03.2024Craig MacAndrew und Robert B. Edgerton – Betrunkenes Betragen. Eine ethnologische Weltreise
-
Folge vom 24.03.2024Nicole Seifert – Einige Herren sagten etwas dazuDie Gruppe 47, die nach dem 2. Weltkrieg die deutsche Literatur erneuern wollte, ist vor allem als Männerverein bekannt geworden. Nicole Seifert stellt nun die in den Mittelpunkt, die deutlich mehr Aufmerksamkeit und Respekt verdient hätten: die Autorinnen der Gruppe 47. Das Buch macht große Lust, die Werke von Autorinnen wie Gabriele Wohmann, Helga M. Novak oder Gisela Elsner neu zu entdecken. Anja Höfer im Gespräch mit Nicole Seifert
-
Folge vom 24.03.2024Valerie Fritsch – ZitronenEin Roman in einer wunderschönen, kunstvollen Sprache, der von Gewalt in der Familie handelt: August Drach wird vom Vater geprügelt, dann von der Mutter absichtlich krank gemacht. Wie entkommt man so einem Leben? Kann das überhaupt gelingen? Davon, aber auch von der Schönheit und Zärtlichkeit im Leben erzählt Valerie Fritsch in großen, starken Bildern. Anja Höfer im Gespräch mit Valerie Fritsch
-
Folge vom 24.03.2024SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit neuem Buch von Ulrich PeltzerUlrich Peltzer, Nicole Seifert, Jakob Hein und Valerie Fritsch im Gespräch