Ein siebenjähriges Mädchen aus einer wohlhabenden Familie ist tot. Das Hausmädchen Estela sagt zu den Geschehnissen aus. Der Roman „Mein Name ist Estela“ ist das spannende Protokoll ihres Berichts. Die chilenische Autorin Alia Trabucco Zerán webt daraus Estelas Lebensgeschichte und das erschütternde Psychogramm einer Familie. Dies erlaubt einen Blick auf eine zutiefst gespaltene Leistungsgesellschaft.
Aus dem Spanischen von Benjamin Loy
Hanser Berlin Verlag, 240 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-446-27727-4

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
955 Folgen
-
Folge vom 19.02.2024Alia Trabucco Zerán – Mein Name ist Estela
-
Folge vom 18.02.2024SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit neuem Buch von Werner HerzogNeue Bücher von Werner Herzog, Rüdiger Safranski, Nora Krug und Stefanie Sargnagel
-
Folge vom 18.02.2024Wie lässt sich Künstliche Intelligenz im lokalen Buchhandel nutzen?Künstliche Intelligenz wird inzwischen sehr vielfältig eingesetzt - auch im lokalen Buchhandel. Eine der Pionierinnen auf diesem Gebiet ist die Düsseldorfer Buchhändlerin Anja Urbschat: Ende 2021 hat sie in Düsseldorf ihre Buchhandlung localbook.shop gegründet und pflegt dort den analogen, lokalen Buchhandel, setzt aber gleichzeitig auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Im Laden arbeitet inzwischen auch eine Roboterin namens Pepper Book mit.
-
Folge vom 18.02.2024Werner Herzog – Die Zukunft der Wahrheit | BuchkritikWas ist eigentlich „die Wahrheit“ in einer Welt voller Fake News, Manipulation und Künstlicher Intelligenz? Auf jeden Fall mehr als das, was wir sehen und erfahren. Liegt die Wahrheit in der Kunst? Der Filmemacher Werner Herzog findet eigenwillige und erhellende Antworten auf diese Frage. Hanser Verlag, 112 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27943-8