Europa zittert vor einer Wiederwahl des früheren US-Präsidenten Donald Trump. Aber geht es hier „nur" um eine Personalie oder liegt das Problem nicht tiefer: verwurzelt in den Strukturen und Haltungen der Republikanischen Partei. Das zumindest meint die Autorin Annika Brockschmidt, die eine kenntnisreiche, kritische Geschichte der Republikaner vorlegt.
Rezension von Michael Kuhlmann
Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
961 Folgen
-
Folge vom 25.03.2024Annika Brockschmidt – Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen
-
Folge vom 24.03.2024SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit neuem Buch von Ulrich PeltzerUlrich Peltzer, Nicole Seifert, Jakob Hein und Valerie Fritsch im Gespräch
-
Folge vom 24.03.2024Valerie Fritsch – ZitronenEin Roman in einer wunderschönen, kunstvollen Sprache, der von Gewalt in der Familie handelt: August Drach wird vom Vater geprügelt, dann von der Mutter absichtlich krank gemacht. Wie entkommt man so einem Leben? Kann das überhaupt gelingen? Davon, aber auch von der Schönheit und Zärtlichkeit im Leben erzählt Valerie Fritsch in großen, starken Bildern. Anja Höfer im Gespräch mit Valerie Fritsch
-
Folge vom 24.03.2024Ulrich Peltzer – Der Ernst des LebensDubiose Finanzgeschäfte, einarmige Banditen und die Frage, was man im Leben wirklich braucht: Ulrich Peltzers neuer Roman ist ein fulminanter Erinnerungsmonolog über Geld und Leben, Gier und Sucht - und ein packender Bildungsroman aus dem Berlin der Nachwendezeit. Anja Brockert im Gespräch mit Ulrich Peltzer