Antisemitischer Hetzer, rassistischer Wüterich, Kollaborateur mit den Nazis, unbelehrbar nach dem Krieg – das alles verbindet man mit dem französischen Schriftsteller Louis-Ferdinand Céline, aber auch: einer der großen französischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, einer der die französische Literatursprache erweitert und revolutioniert hat. Vor wenigen Jahren hat man verloren geglaubte Manuskripte wieder gefunden: Eine Sensation. Darunter: „Krieg“.
Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel
Rowohlt Verlag, 192 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-498-00356-2

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
957 Folgen
-
Folge vom 08.10.2023Louis-Ferdinand Céline – Krieg | Buchkritik
-
Folge vom 08.10.2023Adrian Pourviseh – Das Schimmern der See | BuchkritikComic-Zeichner Adrian Pourviseh war selbst auf einem Rettungsschiff im Mittelmeer unterwegs. Seine Graphic Novel „Das Schimmern der See“ zeigt Leid der Flüchtenden und Not der Retter in fast schon nüchternen Bildern. Ein wichtiges Buch zur Debatte um Asyl und den Umgang mit fliehenden Menschen. Avant Verlag, 224 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-96445-100-2
-
Folge vom 08.10.2023Roberto Simanowski – Das Verschwinden von Raum und Zeit im Prozess ihrer DigitalisierungDie Kritik am Internet ist fast so alt wie das Internet. Aber selten wird sie so fundiert vorgetragen wie von Roberto Simanowski. In seinem philosophischen Essay „Das Verschwinden von Raum und Zeit im Prozess ihrer Digitalisierung“ verknüpft der Medienwissenschaftler Literatur- und Mediengeschichte und erklärt unter anderem, was die Pferdekutsche mit dem Smartphone verbindet. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz und Helmut Dierlamm Passagen Verlag, 136 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-7092-0560-0
-
Folge vom 08.10.2023Monika Maron – Das Haus | BuchkritikMonika Maron gilt als streitbare Autorin, die zuletzt mit Kritik am Gendern, an der Flüchtlingspolitik und mit Veröffentlichungen in einem Verlag der Neuen Rechten für Aufsehen sorgte. In ihrem neuen Buch „Das Haus“ gründen stadtmüde Rentner eine Wohngemeinschaft in der mecklenburgischen Provinz und kommentieren das Weltgeschehen vom Lagerfeuer aus. Hoffmann & Campe Verlag, 240 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-455-01642-0