Welche Schäden richtet ein Krieg in denen an, die ihn überleben, die keinen Einsatz an der Front mitmachen müssen, aber in einem betroffenen Land leben? Kann man den traumatischen Folgen eines Kriegs entkommen? Der 1972 im ehemals jugoslawischen, heute serbischen Senta geborene Zoltán Danyi, der dort als Autor und Rosenzüchter lebt und der ungarischen Minderheit angehört, erzählt davon auf ganz eigene Weise.
Aus dem Ungarischen von Terézia Mora
Suhrkamp Verlag, 441 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-518-43130-6

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
955 Folgen
-
Folge vom 03.01.2024Zoltán Danyi – Rosenroman
-
Folge vom 02.01.2024Werner Bätzing – Homo destructor. Eine Mensch-Umwelt-GeschichteDer Mensch ist nicht von Natur aus ein „Homo Destructor“. Er besitzt zwar das Potential dafür, wird aber nur dann zerstörerisch, wenn es ihm nicht gelingt, sich selbst zu begrenzen. Aus dem Homo destructor könne wieder ein Mensch werden, der die Natur verändert, ohne sie zu zerstören, meint der Kulturgeograf Werner Bätzing in seinem neuen Buch. C.H.Beck Verlag, 463 Seiten, 32 Euro ISBN 978-3-406-80668-1
-
Folge vom 28.12.2023Anke Feuchtenberger – Genossin KuckuckAnke Feuchtenberges neue Graphic Novel porträtiert ostdeutsches Dorfleben im Sozialismus. Als Sammlung surrealer Anekdoten. Feuchtenbergers Bildergeschichten sprengen die Logik klassischer Comics. Traummotive und Reales mischt sie unbekümmert in eins. Reprodukt Verlag, 480 Seiten, 44 Euro ISBN 978-3-95640-346-0
-
Folge vom 27.12.2023Pekka Hämäläinen – Der indigene Kontinent. Eine andere Geschichte AmerikasDie indianischen Völker Nordamerikas erscheinen in den gängigen Darstellungen meist nur in einer Opferrolle, und ihre Unterwerfung in der Kolonisierung durch europäische Siedler gilt als zwangsläufig. Doch inzwischen haben Historiker damit begonnen, ihre wahre Geschichte zu erforschen. Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm und Werner Roller Verlag Antje Kunstmann, 650 Seiten, 48 Euro ISBN 978-3-95614-564-3