Darf man über Schönheit schreiben, während in vielen Teilen der Welt Angst, Hunger und Krieg herrschen? Ja, sagt Gabriele von Arnim trotz eigener Zweifel, denn wir dürfen auf Zerstörung nicht mit Selbstzerstörung antworten. Ein lebenskluges Buch, das die vielen Facetten der Schönheit erkundet und dazu einlädt, das Leben im Jetzt mit offenen Sinnen zu genießen.
Rezension von Margrit Irgang.
Rowohlt Verlag, 224 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-498-00351-7

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
957 Folgen
-
Folge vom 26.09.2023Gabriele von Arnim – Der Trost der Schönheit. Eine Suche
-
Folge vom 25.09.2023Erin Flanagan – Dunkelzeit | BuchkritikEine Teenagerin verschwindet aus einer Kleinstadt in Nebraska, die Bewohner sind sich schnell einig, dass der geistig beeinträchtigte Hal etwas damit zu tun hat. Nur die starrsinnige Alma ist bereit, Hal bis aufs Letzte zu verteidigen. Erin Flanagans Debütroman „Dunkelzeit“ nimmt ein Verbrechen als Anlass, um über das Leben in einer amerikanischen Kleinstadt zu erzählen – und fügt gerade so viele Spannungselemente hinzu, dass das Buch noch als Kriminalroman durchgehen kann. Rezension von Sonja Hartl. Aus dem Englischen von Cornelius Hartz und Stefanie Kremer Atrium Verlag, 362 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-85535-145-9
-
Folge vom 24.09.2023SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Walter MoersVon Geistern, Göttern und kuriosen Fabelwesen. Mit Büchern von Annie Ernaux, Sophie Passmann, Uwe Timm, Walter Moers und Erik Fosnes Hansen
-
Folge vom 24.09.2023Auf den Spuren der „Edda" in Island | GesprächDie „Edda" aus dem 13. Jahrhundert gilt als wichtigste Textsammlung für nordische Götter- und Mythenerzählungen. In Island kann man sich - in einer spektakulären literarischen Landschaft - auf die Spuren der Edda begeben. Ein Reisebericht. Anja Höfer im Gespräch mit Wolfgang Hörner (Galiani Verlag Berlin).