Hildegunst von Mythenmetz ist wieder da. Diesmal verschlägt es die literarische Legende des Kontinents Zamonien auf die Insel Eydernorn, auch bekannt als Insel der tausend Leuchttürme. Dort lauern allerlei merkwürdige Wesen und ein spektakuläres Ende. Für Moers-Fans und Sprachspiel-Begeisterte sicher ein Muss.
Rezension von Danny Marques Marcalo (Übernahme vom NDR).
Penguin Verlag, 656 Seiten, 42 Euro
ISBN 978-3-328-60006-0

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
957 Folgen
-
Folge vom 24.09.2023Walter Moers – Die Insel der Tausend Leuchttürme | Buchkritik
-
Folge vom 21.09.2023Julian Nida-Rümelin – „Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung?Canceln ist seit jeher Teil unserer Kulturgeschichte, doch die Fronten in der oft hoch emotionalen Debatte um die Cancel Culture, also das Unterbinden bestimmter Meinungsäußerungen, sind zunehmend verhärtet. Der Philosoph Julian Nida-Rümelin beleuchtet in „„Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für eigenständiges Denken“ das Phänomen des Cancelns aus demokratie- und erkenntnistheoretischer Perspektive und ist überzeugt: Die Demokratie muss auch unbequeme Meinungen aushalten. Rezension von Judith Reinbold. Piper Verlag, 192 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-492-07179-6
-
Folge vom 20.09.2023Johanna Sebauer – NincshofIn Nincshof liegen die Nerven blank. Die Einheimischen fühlen sich überrannt, von den modernen Zeiten, dem Tourismus, der Bevormundung aus Wien und Brüssel. Die Zugezogenen dagegen, können in der Provinzidylle so schnell nicht heimisch werden. Wie es dennoch zur Versöhnung kommt, davon erzählt Johanna Sebauer in ihrem Debütroman „Nincshof". Rezension von Eberhard Falcke. DuMont Verlag, 368 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-8321-6820-9
-
Folge vom 19.09.2023Jakuta Alikavazovic – Wie ein Himmel in uns. Meine Nacht allein im LouvreIn einer Nacht allein im Louvre kehrt die Schriftstellerin Jakuta Alikavazovic an einen magischen Ort ihrer Kindheit zurück. Sie versucht, im Dämmerlicht die verblassten Wimpern der Mona Lisa zu erkennen und baut ihr Feldbett zu Füßen einer der berühmtesten Statuen der Welt auf. Dabei erzählt sie die Beziehung ihres Vaters zur Kunst. Das weltberühmte Museum wird zu einem berührenden Schauplatz für die Suche nach der Bedeutung der Kunst für das eigene Leben. Rezension von Sandra Hoffmann. Aus dem Französischen von Stephanie Singh Hanser Verlag, 126 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27764-9