Wie die Deutschen wurden, was sie sind, diskutieren die beiden Historiker Christopher Clark und Frank Trentmann. Ein rasanter Ritt durch deutsche, europäische und globale Geschichte, von 1848 bis heute.
Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
961 Folgen
-
Folge vom 01.03.2024Treffen sich zwei Historiker – Christopher Clark und Frank Trentmann im Gespräch
-
Folge vom 29.02.2024Roma Agrawal – Nägel mit Köpfen. 7 Erfindungen, die die Welt bis heute verändernÜber Nägel mit Köpfchen schreiben, hintergründig über das Rad reden, gewitzt von der Pumpe plaudern - darauf versteht sich die Ingenieurin Roma Agrawal wie kaum jemand sonst. In ihrem neuen Buch stellt sie sieben scheinbar schlichte Erfindungen vor, die die Welt gründlich verändert haben. Hanser Verlag, 335 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-446-27762-5
-
Folge vom 28.02.2024Hinko Gottlieb – Der Schlüssel zum großen TorVier Männer sitzen 1941 in der engen Zelle eines Wiener Polizeigefängnisses. Einer von ihnen besitzt übernatürliche Fähigkeiten und könnte eine gemeinsame Flucht organisieren. Wenn er denn wollte. Der kroatische Autor Hinko Gottlieb erzählt in „Der Schlüssel zum großen Tor“ vom grotesken Alltag einer Untersuchungshaft und lässt die Abgründe von Krieg und Verfolgung in einem philosophischen Dauergespräch aufscheinen. Hentrich & Hentrich Verlag, 179 Seiten, 24,90 Euro ISBN 978-3-95565-613-3
-
Folge vom 27.02.2024Daniel Schreiber – Die Zeit der VerlusteDaniel Schreiber denkt bei einem Gang durch Venedig über persönliche und gesellschaftliche Verluste und die Unfähigkeit zu trauern nach. Ein tiefes und kluges Buch mit einer Fülle wissenschaftlicher und literarischer Zitate. Hanser Berlin Verlag, 140 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27800-4