Mini und Miki leben in Wien, eine Stadt, die Marković in einem Rundfunkgespräch mit Entenhausen verglichen hat. Alles scheint da hübsch anzuschauen, aber die Oberfläche trügt. „Minihorror“ enthüllt, was Disney verschweigt.

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
955 Folgen
-
Folge vom 07.01.2024Barbi Marković: Minihorror
-
Folge vom 07.01.2024Auf leisen Pfoten. Katzen in der aktuellen Literatur„Die Lässigkeit, Eleganz und Ruhe, die Katzen ausstrahlen, hat mich schon immer begeistert“, sagt der Dichter Joachim Sartorius. In seinem aktuellen Gedichtband hat er seiner Katze Kedi einen ganzen Zyklus gewidmet. Staunend, zärtlich und klug spricht auch Büchnerpreisträger Clemens Setz über das Leben mit diesen Tieren und ihre Bedeutung in seinen Büchern. Schriftstellerinnen und Schriftsteller berichten, was passiert, wenn eine Katze durch den Text spaziert und warum gerade Literaten sich so eng an sie binden. Davon erzählt auch Ida Schöffling, die den legendären Literarischen Katzen-Kalender herausgibt. Und Zaia Alexander und Levin Westermann gehen noch einen Schritt weiter, wenn sie erklären, welche Sprache sie durch die Begegnung mit Katzen gelernt haben - und wie diese Sprache in eine Literatur der Zukunft führen könnte.
-
Folge vom 05.01.2024lesenswert Quartett mit Denis ScheckDenis Scheck, Insa Wilke, Ijoma Mangold und Nicola Steiner diskutieren über Bücher von Wolf Haas, Daniel Kehlmann, Dana Vowinckel und Viktor Jerofejew. Eine Aufzeichnung vom 6.12.23. (Aufzeichnung vom 6. Dezember 2023 im historischen E-Werk in Baden-Baden)
-
Folge vom 04.01.2024Tobias Rüther – Herrndorf. Eine BiographieZehn Jahre nach dem Tod von Wolfgang Herrndorf, der mit „Tschick“ einen Riesenbestseller gelandet hat, legt Tobias Rüther nun die erste Biografie über den Autor und Maler vor - und dringt nicht nur tief in sein Leben, sondern auch in seine Arbeit ein. Rowohlt Verlag, 400 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-7371-0082-3