Eine Familiengeschichte über drei Generationen auf 230 Seiten. Die Familie Grinbaum flieht Anfang der 1970er-Jahre aus der Sowjetunion und landet in einem kalten Deutschland, das noch tief in die eigene Vergangenheit verstrickt ist.

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
957 Folgen
-
Folge vom 28.09.2023Maxim Biller: Mama Odessa | Lesung und Diskussion
-
Folge vom 28.09.2023Emma Cline: Die Einladung | Lesung und DiskussionDie Hamptons vor den Toren von New York, wo sich die Reichen hinter hohen Mauern verschanzen. Eine junge Frau, die eingeladen und wieder abgestoßen wird. Männer, Macht, Geld und Abhängigkeit. Das kann nicht gutgehen.
-
Folge vom 28.09.2023Kohei Saito – Systemsturz. Der Sieg der Natur über den KapitalismusWährend der Corona-Pandemie wurde die Studie des 35-jährigen japanischen Philosophen Kohai Saito in Japan zum Bestseller. Die Klimakrise, so der Autor, sei mit dem jetzigen Wirtschaftssystem, dem Kapitalismus, nicht zu bewältigen. Der Kapitalismus ist Vergangenheit, Degrowth-Kommunismus die Zukunft. Ein kluges Buch, das zum Nachdenken anregt. Rezension von Stefan Berkholz. Aus dem Japanischen von Gregor Wakounig dtv, 320 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-423-28369-4
-
Folge vom 27.09.2023Amélie Nothomb – Der belgische KonsulIm Jahr 1964 wäre Patrick Nothomb im Kongo beinah erschossen worden. Darüber hat der Diplomat mit „Dans Stanleyville" (1993) selbst ein Buch geschrieben. Inzwischen ist er verstorben, und seine Tochter, die belgische Erfolgsautorin Amélie Nothomb, füllt die Leerstellen. In der Romanbiografie „Der belgische Konsul" erzählt sie, was ihr Vater in seinen Memoiren ausgespart hat. Sensibel, klar und unerwartet heiter. Rezension von Jérôme Jaminet. Aus dem Französischen von Brigitte Große Diogenes Verlag, 144 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-257-07231-0