2014 und 2016: Olympische Spiele und Fußball-WM in Brasilien. Im Vorfeld wollte die Polizei in Rio de Janeiro die wegen der Drogenkriminalität berüchtigten Armenviertel „befrieden“. Wie junge Menschen aus einer Favela diese gar nicht friedliche Zeit erlebt haben, davon handelt der Roman Via Ápia des jungen brasilianischen Autors Geovani Martins.
Aus dem Portugiesischen übersetzt von Nicolai von Schweder-Schreiner
Suhrkamp Verlag, 333 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-518-43142-9
Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
961 Folgen
-
Folge vom 12.02.2024Geovani Martins – Via Ápia
-
Folge vom 11.02.2024C Pam Zhang – Wo Milch und Honig fließenDie Welt im Jahr 2050: Überall herrscht Smog. Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind ausgestorben. Deswegen haben sich einige sehr Reiche auf einem Berg bei Mailand angesiedelt, wo die Luft noch gut ist. Dorthin verschlägt es auch die Erzählerin in C Pam Zhangs neuem Roman „Wo Milch und Honig fließen“. Sie ist Spitzenköchin und bekommt aus den bergeigenen Laboren und Anbaustätten all die Zutaten, die es in den Tälern nicht mehr gibt. Ein düsterer Zukunftsroman, der an einem eindrucksvollen Ort spielt, in Konstruktion und Figurenzeichnung aber nicht ganz überzeugt.
-
Folge vom 11.02.2024Dante Alighieri – Commedia (Die göttliche Komödie)Lesen und Liebe – wie das zusammenhängt, erzählt der große Dichter Dante Aligheri in seiner „Göttliche Komödie“. Ein Lesetipp von Frank Hertweck.
-
Folge vom 11.02.2024Fien Veldman – XeroxKatrin Zipse empfiehlt eine ungewöhliche Liebesgeschichte von Fien Veldman: „Xerox" heißt ihr Debütroman.