Sie war die anwesende Abwesende auf der Frankfurter Buchmesse: die palästinensische Autorin Adania Shibli. Eigentlich hätte sie auf der Messe den diesjährigen LiBeraturpreis für ihren Roman „Eine Nebensache“ erhalten sollen. Außerdem waren Diskussionsveranstaltungen mit ihr geplant.
Doch nach dem schockierenden Überfall der Hamas auf Israel fanden einige Kritiker, dass die Auszeichnung einer israelkritischen Palästinenserin auf der Messe nicht erträglich sei. Trotz positiver Rezensionen und Solidarität mit Shibli aus der internationalen Buchwelt wurde die Preisverleihung verschoben. Verlage aus Indonesien, Malaysia und den arabischen Ländern sagten daraufhin ihre Teilnahme an der Messe ab. Der PEN Berlin organisierte spontan eine aufsehenerregende Lesung aus Shiblis Roman.
Der Arabist Günther Orth hat „Eine Nebensache“ übersetzt. Im Gespräch mit Katharina Borchardt ordnet er die Vorwürfe ein und berichtet von der Stimmung auf der Frankfurter Buchmesse.

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
954 Folgen
-
Folge vom 22.10.2023Palästinensische Autorin Adania Shibli ausgeladen
-
Folge vom 22.10.2023Side eye, NPC oder goofy? – das Jugendwort 2023 (Umfrage)„goofy“ ist das Jugendwort des Jahres 2023. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen „Side eye“ und „NPC“. Ausgerichtet vom Verlag PONS Langenscheidt wurde per Voting über das Gewinnerwort abgestimmt. Alle Zehn- bis Zwanzigjährigen duften mitmachen. Wir haben uns auf der Frankfurter Buchmesse umgehört, was die drei nominierten Wörter bedeuten. Und haben gefragt: Ist „goofy“ wirklich ein so beliebtes Wort?
-
Folge vom 22.10.2023Salman Rushdie mit Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnetFür sein erzählerisches Werk voll Weitsicht, Innovation, Humor und Weisheit – und als leidenschaftlicher Verfechter der Freiheit des Denkens erhielt der Schriftsteller Salman Rushdie den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. In seiner Laudatio in der Frankfurter Paulskirche beschrieb Daniel Kehlmann Rushdie selbst als „veritable Rushdie-Roman-Figur“ mit einer unglaublichen Lebensgeschichte.
-
Folge vom 22.10.2023SWR2 lesenswert Magazin: Nahost, Jugend und Bauernhof – die Buchmesse im ExtremspagatRedaktion und Moderation: Katharina Borchardt