Der russische Blogger und Putin-Gegner Alexej Nawalny kämpft um sein Leben. Er ist auf einem Flug nach Moskau zusammengebrochen – seine Vertrauten sind davon überzeugt, dass er vergiftet wurde. Die Ärzte haben bisher jedoch keine Hinweise darauf gefunden. Warum Nawalnys Umfeld trotzdem an ein Attentat glaubt und welche Giftattentate auf Kreml-Kritiker ihren Verdacht erhärten, erklärt Gerald Schubert vom STANDARD.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1534 Folgen
-
Folge vom 21.08.2020Wurde der Putin-Gegner Alexej Nawalny vergiftet? Was wir wissen
-
Folge vom 20.08.2020Wie gefährlich ist das iranische Atomprogramm?"Meine Regierung wird nicht zulassen, dass diese nukleare Situation im Iran weitergeht. Sie werden niemals eine Atombombe haben." Mit diesen Worten erklärt US-Präsident Donald Trump den Rundumschlag, zu dem er gegen den Iran und das Wiener Atomabkommen ausholt. Denn: Die USA wollen die Uno-Sanktionen gegen den Iran wieder einführen – in voller Härte, so wie sie vor dem Atomdeal ausgesehen haben. Wie und warum die USA das Abkommen so dringend scheitern sehen wollen und wie groß die Bedrohung durch den Iran wirklich ist, erklärt Gudrun Harrer vom STANDARD.
-
Folge vom 19.08.2020Belarus: Fällt jetzt der letzte Diktator Europas?Fackelzüge, tausende Menschen auf den Straßen – in Belarus rebelliert die Bevölkerung. Seit Wochen wird gegen den Diktator Alexander Lukaschenko protestiert, nachdem sich dieser bei der Wahl zum Sieger erklärt und somit erneut zum Präsidenten gekürt hat. Ob die Proteste das Regime Lukaschenko nach 26 Jahren alleiniger Herrschaft wirklich stürzen können und welchen Einfluss die EU dabei haben könnte, erklärt André Ballin, Russland-Korrespondent des STANDARD.
-
Folge vom 18.08.2020Wien spricht: Worüber Wiener und Wienerinnen streitenSollte Wien den Autoverkehr noch stärker einschränken? Ist Wohnen in der Stadt zu teuer? Und haben Männer und Frauen in Österreichs Hauptstadt die gleichen Karrierechancen? Für Wienerinnen und Wiener gibt es vor der Landtags- und Gemeinderatswahl im Herbst definitiv viel zu diskutieren. Mit "Wien spricht" startet DER STANDARD nun eine Aktion, die am 3. Oktober – also eine Woche vor der Wien-Wahl – tausende Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zu hitzigen Zwiegesprächen zusammenbringt. Anmelden kann man sich für "Wien spricht" ab Mittwoch um 10 Uhr. Wie das Projekt funktioniert, welche Themen heuer besonders polarisieren und wofür die antretenden Parteien stehen, erklären Rosa Winkler-Hermaden und Zsolt Wilhelm vom STANDARD.