
Feature
Träumende Georgier gegen den "Georgischen Traum"
Eine Vielzahl von Menschen in Georgien sehnt sich nach einer engeren Verbindung zur Europäischen Union, jedoch agiert die politische Führung unter der Partei "Georgischer Traum" entgegen diesen Bestrebungen. Sie beschränkt die Rechte der Bevölkerung, erschwert die Arbeit freier Medien und legt Nichtregierungsorganisationen Hürden in den Weg. Im Hintergrund zieht ein Oligarch die Fäden, der enge Kontakte zu Putin pflegt.
Die Autoren Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz hielten sich im Frühling 2025 für vier Wochen in Tbilissi auf, der Hauptstadt Georgiens. Ihr Ziel war, den Ursachen dafür auf den Grund zu gehen, warum das Land nach dem Ende der Sowjetunion offenbar von einer Form der Unterdrückung in die nächste gerät. Dazu führten sie Gespräche mit namhaften Denkern, Regimegegnern und zufällig auf der Straße angetroffenen Demonstranten. So entstand ein komplexes Bildnis eines Landes, das zwischen Optimismus und Rückschritten schwankt, sowie eine entschlossene Generation, die an ihren Traum von Freiheit weiterhin festhalten.
"Träumende Georgier gegen den "Georgischen Traum"" im Überblick
Träumende Georgier gegen den "Georgischen Traum"
von Malgorzata Zerwe, David Zane Mairowitz
Produktion: 2025
Sendezeit | Di, 23.09.2025 | 19:15 - 20:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk "Das Feature" |