"Ich fühlte mich wie ein Kind, das einen Horrorfilm sieht" sagt Geiger Christian Tetzlaff über die derzeitige politische Situation in den USA. Seine Entscheidung nicht mehr in den USA aufzutreten, machte international Schlagzeilen. Doch bringt so ein Boykott überhaupt etwas? Darum geht es nicht, sagt SWR Kultur-Kommentator Albrecht Selge, es sei ein Zeichen der Solidarität mit den Künstlern vor Ort.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
200 Folgen
-
Folge vom 19.03.2025Der Geiger Christian Tetzlaff bleibt fern: Die Musikkultur unter Trump
-
Folge vom 19.03.2025Antonio Salieri: Neuentdeckung eines VerkanntenWas aber kaum jemand weiß: 2025 ist nicht nur Strauss- sondern auch Salieri-Jahr. 1825, also vor 200 Jahren starb der italienische Wahlwiener in der Donaumetropole, am Zentralfriedhof ist er auch begraben. Zu diesem Anlass wurde – parallel zum Strauss-Jahr – auch ein musikalisches Salieri-Jahr ins Leben gerufen. Parallel dazu ist ein neues Buch im Böhlau Verlag erschienen, das zur „Neuentdeckung eines Verkannten“ einlädt. Andreas Maurer hat es gelesen.
-
Folge vom 18.03.2025100 Prozent Komponistinnen: Das Female Classics Festival in BaselDas Schweizer Netzwerk Female Classics fordert gleich viele Komponistinnen wie Komponisten in den Spielplänen und organisiert das gleichnamige Festival.
-
Folge vom 18.03.2025Alfred Brendels neues Buch „Naivität und Ironie“: Mit genügend GelassenheitAlfred Brendel ist vor allem als einer der großen Pianisten der letzten Jahrzehnte bekannt. Doch hat er sich immer wieder auch als Autor betätigt. Jetzt hat er ein neues Buch mit mit Essays und Gesprächen verfasst.