Auf Social Media ist Eunike Tanzil einer der jungen Klassik-Stars mit großer Reichweite und treuen Fans. Jetzt hat die Pianistin und Komponistin bei der Deutschen Grammophon ein Album herausgebracht, auf dem sie eigene, sehr persönliche und für sie bedeutende Stücke präsentiert – und sie zum Teil selbst spielt. Hannah Schmidt hat es sich angehört.
Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
182 Folgen
-
Folge vom 29.09.2025Eunike Tanzil - The First of Everything: Schlicht aber wirkungsvoll
-
Folge vom 26.09.2025Trompeter Sandro Hirsch nach dem ARD-MusikwettbewerbSandro Hirsch hat im Fach Trompete in diesem Jahr beim Musikwettbewerb der ARD den 2. Preis erhalten. Jetzt berichtet er im Musikgespräch von Ausnahmesituationen während der Competition, seiner Vorbereitung und wie der Gewinn schon jetzt seine weitere Karriere beeinflusst hat.
-
Folge vom 25.09.2025Beethoven neben Bohlen: Eine gigantische DNA-Kassette für das gesamte musikalische ErbeChinesische Forscher haben in Guangdong eine Kassette entwickelt, die alle jemals aufgenommenen Musikstücke speichern kann. Insgesamt passen 36 Petabyte Musik darauf, die Daten werden auf DNA-Molekülen gespeichert. Jakob Roth fragt sich, was wir als Menschheit mit dieser neuen Errungenschaft anfangen könnten.
-
Folge vom 25.09.2025„Der letzte Hexer“: Eine Salon-Oper von Pauline Viardot-García in Karlsruhe„Le dernier sorcier – Der letzte Hexer“ ist eine Salon-Oper von Pauline Viardot-García und Iwan Turgenew, die am 26. und 27. September in Karlsruhe-Durlach in einer Neuinszenierung zu erleben sein wird. Die Sängerin Malika Reyad ist Produzentin dieses außergewöhnlichen Projekts. Sie berichtet in SWR Kultur von den versteckten politischen Anspielungen des Stücks, von den schönsten Stellen und den Herausforderungen im Probenprozess.