Schon seit mindestens 200 Jahren rätselt und diskutiert die Fachwelt über Johann Sebastian Bachs Opus Ultimum: die „Kunst der Fuge“. Los geht es mit der von Bach vorgesehenen Reihenfolge der Fugen und Kanons über die vorgesehene Besetzung schließlich zur mittendrin abbrechenden „Fuga a tre sogetti“, der Fuge mit drei Themen, auch Tripelfuge genannt. In einer Quelle der Zeit heißt es, dass der altersschwache und augenkranke Bach über dieser Stelle verstorben sei. Viel Kontroverses ist darüber schon geschrieben und gesagt werden. Nun meldet sich der Autor Meinolf Brüser zu Wort. Er hat bereits mit seiner Interpretation von Bachs Motetten auf sich aufmerksam gemacht. Jetzt hat er ein Buch über die „Kunst der Fuge“ geschrieben mit dem etwas mystischen Titel „Es ist alles Windhauch“.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
200 Folgen
-
Folge vom 13.03.2025Meinolf Brüser: „Es ist alles Windhauch“ – Bach und das Geheimnis der „Kunst der Fuge“
-
Folge vom 12.03.2025Tölzer Knabenchor: Bach-Kantaten erstmals in „Entwurff“-BesetzungDer Tölzer Knabenchor hat mit besonderen Aufnahmen von Bachs Kantaten begonnen: mit Knabenstimmen, historischen Instrumenten und der von Bach gewünschten Chorbesetzung.
-
Folge vom 12.03.2025Die Geschichte der Sarabande: Musik von tanzenden Sklaven schafft es bis in Bachs Passionen„Bach und Lateinamerika“ lautet das Motto des ersten Internationalen Bachfests, das im März in Stuttgart stattfindet. Die Verbindung scheint zunächst fragwürdig, doch gibt es überraschende Zusammenhänge, wie zum Beispiel bei der Sarabande, deren verworrene Geschichte von Kolonialisierung und Sklavenhandel geprägt ist.
-
Folge vom 11.03.2025Digitalexpertin Julia Merz: Klassik-Influencer haben PotentialAuf TikTok, Instagram oder YouTube – Influencer bewegen mit ihren Videos Millionen von Followern. Auch Themen wie klassische Musik erreichen so ganz neue Zuschauergruppen.