Ethel Smyth hat nicht nur ein vielbeachtetes Musik-Œuvre hinterlassen, sie war als Suffragette politisch aktiv und bestens vernetzt. Angelika Silberbauer hat ihr ein Buch gewidmet.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
182 Folgen
-
Folge vom 20.06.2025Ethel Smyth: Eine Suffragette auf dem Weg zur Nationalkomponistin
-
Folge vom 20.06.2025Weiterlernen im Schlaf? Die Musik macht’s möglich erklärt Schlafforscher Ingo FietzeDer 21. Juni ist der längste Tag des Jahres und trotzdem oder vielleicht auch deshalb der Tag des Schlafes. Welche Rolle spielt die Musik im Schlaf? Können wir mit ihr besser einschlafen, und falls ja, welche Musik hilft? Die Antwort ist – wie so oft – es kommt drauf an. Außerdem können wir mit Musik das Erlernte vom Tag nachts besser speichern, mit der passenden Musik, erklärt der Leiter des interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité Prof. Dr. med. Ingo Fietze im Musikgespräch.
-
Folge vom 18.06.2025„Haydn!“ Eine literarische SinfonieAufkleber sind oft verführerisch. Denn sie sind so schön einfach, ihre inhaltliche Botschaft leicht verständlich. Doch oft führt dieser Inhalt am Kern der Wahrheit auch vorbei. So wie bei Joseph Haydn. Oft hat man ihm das Etikett vom „Papa Haydn“ angeheftet und damit den Eindruck erweckt, seine Musik sei gemütlich und betulich. Ein großer Irrtum. Der Faszination Haydns möchte nun ein neues Buch auf die Schliche kommen. Dieses Buch ist weder Biografie noch wissenschaftliche Abhandlung. Was also? Christoph Vratz hat die Antwort.
-
Folge vom 18.06.2025Schlafkonzert in Heidelberg – dösen ausdrücklich erwünschtNormalerweise hofft man, dass es niemand mitbekommen hat, wenn man im Konzert einschläft. In einem Konzert während des Heidelberger Frühling Musikfestivals war schlafen explizit erlaubt, sogar gewünscht. Die jungen Musikerinnen und Musiker des Festivalscampus-Ensembles hatten in der Aula des Collegium Academicum in Heidelberg die ganze Nacht durchgespielt.