Rund ein Jahr vor seinem Tod schreibt Schostakowitsch eine Suite nach Gedichten von Michelangelo, deren Inhalt ständig von Trauer, Verlust und Tod erzählt. Ein zutiefst eindringliches Werk, das jetzt der Bariton Matthias Goerne an der Seite des Orchestre Philharmonique de Radio France aufgenommen hat.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
200 Folgen
-
Folge vom 10.03.2025Matthias Goerne mit der Michelangelo-Suite von Schostakowitsch: „Voll glaubwürdiger Innigkeit“
-
Folge vom 07.03.2025Einfach überzeugend: Das Simply Quartet mit Mendelssohn und DvořákWer ein Streichquartett gründet, sucht meist nach einem originellen Namen. Die vier jungen Musiker*innen aus China, Österreich und Norwegen, die sich vor wenigen Jahren an der Wiener Musikuniversität zusammengeschlossen haben, gingen einen anderen Weg: Simply Quartet – und das Kind war getauft. Jetzt ist beim Label Genuin das Debüt-Album des Simply Quartet erschienen, mit den letzten Quartetten von Mendelssohn und Dvořák. Es triumphiert die Lebensfreude!
-
Folge vom 07.03.2025„Maurice Ravel ist unerreichbar“: Die Pianistin Marina Baranova zum 150. Geburtstag des Komponisten„Unerreichbar“ fällt der Pianistin und Komponistin Marina Baranova ein, wenn sie Maurice Ravel und seine Musik in einem Wort beschreiben soll. In SWR Kultur erzählt sie von den Farben, Freuden und Herausforderungen auf ihrem neuen Album „Salon de Ravel“, das am 7. März, dem 150. Geburtstag des Komponisten, erscheint. Darauf hat sie, inspiriert von Ravel, auch selbst komponiert und improvisiert.
-
Folge vom 06.03.2025„Mit Ventilen versehenes Posthorn“: Willi Budde und seine Kornett-SammlungSehr vereinzelt stößt man in der Musikszene auf ein Kornett – sieht aus wie eine Trompete, klingt eher wie ein Horn – was zeichnet das Instrument genau aus und wie klingt es? Experte Willi Budde ist Musiker und leidenschaftlicher Kornettsammler und erklärt: Es ist wie ein „mit Ventilen versehenes Posthorn“. Mehr über seine 200 Sammlungsstücke gibt es im SWR Kultur Musikgespräch zu hören.