Die katholische Kirche will ihrem Kirchenmusikdachverband ab dem Jahr 2027 die Zuschüsse streichen. Was bedeutet das für den allgemeinen Cäcilienverband, der sich um die Präsenz und Förderung der Kirchenmusik in der Gesellschaft kümmert? Walter Hirt ist Musikdirektor im Ruhestand und klärt über die finanzielle Lage auf und wie wichtig die Kirchenmusik für die Bevölkerung ist.
Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
185 Folgen
-
Folge vom 15.09.2025Walter Hirt über die Bedeutung der Kirchenmusik im Sendegebiet
-
Folge vom 12.09.2025Neuer Generalmusikdirektor Gabriel Venzago gibt Einstand in MainzDie neue Theatersaison geht los, und mit ihr kommt ein neuer Dirigent und damit Generalmusikdirektor ans Haus. Der mit seinen 35 Jahren noch recht junge Gabriel Venzago. Magdalena Adugna hat ihn in seiner Probe für das Konzert am Freitagabend besucht.
-
Folge vom 12.09.2025Ludwig Berger zum Feature "Im Ohr der Landschaft – Die Künstlerin Josephine Dickinson"Das zarte, feinziselierte Feature trifft die 68jährige Josephine Dickinson inmitten der nordenglischen Landschaft an, zwischen den Bäumen, den Schafen und den Vögeln. Wie kann sie die Landschaft hören? Wie komponieren? Denn sie ist eine taube Komponistin und Künstlerin. Mehr über sie erzählt Autor Ludwig Berger.
-
Folge vom 11.09.2025Arvo Pärt über sich als Komponist, Kritik und KrisenDer estnische Komponist Arvo Pärt gilt als einer der meistgespielten lebenden Komponisten. Seine Musik wird von einem breiten Publikum geschätzt und doch oder gerade deshalb scheiden sich an ihm die Geister. Mit Regine Müller hat der Komponist über Kritik, seine eigene Sicht auf die Rezeption seiner Werke und die siebenjährige Schaffenskrise gesprochen.