Bei „Rom“ denkt man in Sachen Musik und Klängen an Händel und Corelli, an Respighi und Puccinis Oper “Tosca”. Aber auch an das Läuten der Glocken hunderter Kirchen, den Lärm der Straßen und Plätze. Aber es gibt auch ein lautes, tonales Rom, dass das menschliche Ohr nicht erfasst, dafür aber die von der deutschen Klang-Künstlerin Christine Kubisch und ihre entwickelten Kopfhörer. Thomas Migge hat sich die Kopfhörer aufgesetzt.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
200 Folgen
-
Folge vom 23.07.2025Klangspaziergang durch Rom: Christine Kubischs „Electrical Jubilee“
-
Folge vom 23.07.2025Kilometer anstehen für die Orgel: Das Phänomen Anna Lapwood13.000 Menschen auf der Domplatte wegen eines Orgelrezitals, ausverkaufte Konzerte, kreischende, weinende Fans – alles wegen TikTok? Klassische Musikerinnen wie die Organistin Anna Lapwood sprengen das gediegene Ambiente klassischer Konzerte und fordern die Szene heraus. Hannah Schmidt hat sich über das Phänomen Gedanken gemacht.
-
Folge vom 22.07.2025Der musikalische GeistesblitzHeute ist "Welttag des Gehirns" – und das nehmen wir zum Anlass für unseren nächsten Beitrag von Gordon Kampe mit der Frage: Wie sieht eigentlich ein musikalischer Geistesblitz aus? Und wie oft hat Gordon Kampe solche Geistesblitze in Kombination mit musikalischer Kreativität? Mehr über seine persönlichen Erlebnisse und Überlegungen, und wie er als Komponist mit seinem Gehirn arbeitet.
-
Folge vom 22.07.2025Dirigentin Anja Bihlmaier: Die politische Botschaft der Musik ist wichtigAnja Bihlmaier ist eine der gefragtesten Dirigentinnen unserer Zeit und auf vielen großen Bühnen der Welt unterwegs. Sie erzählt im SWR Kultur Musikgespräch über ihre Karriere und Träume, die Bedeutung der politischen Botschaft in der Musik.