Wer schreibt, braucht absolute Stille? Nicht so bei vielen Dichtern, Schriftstellern oder anderen Textern. Auch SWR-Glossist und Kabarettist René Sydow gehört zu den Menschen, die beim Schreiben gerne etwas auf den Ohren haben. Es kommt nur darauf an, was.
Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
187 Folgen
-
Folge vom 03.09.2025Musik zum Schreiben
-
Folge vom 03.09.2025So spannend können Musikhandschriften sein: Sonderausstellung im Beethoven-Haus BonnEs war die Nachricht Anfang des Jahres: Das Bonner Beethoven-Haus hat die letzte bekannte wichtige Handschrift Ludwig van Beethovens gekauft, die sich noch in Privatbesitz befand. Es sind die Noten vom Tanz nach deutscher Art aus seinem Streichquartett in B-Dur, op. 130. Die Handschrift war in Besitz einer jüdischen Familie in der Tschechoslowakei, die von den Nationalsozialisten enteignet wurde - und die das Manuskript selbst erst vor drei Jahren zurückbekam. Auf welchen verschlungenen Pfaden der Ankauf gelang, erzählt jetzt eine Sonderausstellung im Geburtshaus des Komponisten. Henning Hübert war für uns in der Bonngasse.
-
Folge vom 02.09.2025Folge 6: Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 6"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: Das sagt Reinhard Goebel, der Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor. In dieser letzten Folge zeigt Goebel, wie Bach die Endlichkeit der menschlichen Existenz symbolisch in Töne gesetzt hat.
-
Folge vom 02.09.2025Vokalistin Lauren Newton erhält den Albert Mangelsdorff Preis 2025Am 1. September wurde bekannt gegeben, wer in diesem Jahr den Albert Mangelsdorff Preis bekommt – ein Preis, von dem wohl jede Jazzmusikerin, jeder Jazzmusiker in Deutschland träumt – denn er ist nicht nur nach einer der legendärsten deutschen Jazz-Ikone benannt – er wird auch von der Deutschen Jazzunion vergeben – wer ihn bekommt, wird also auch von den eigenen Kolleg*innen hochgeschätzt. In diesem Jahr freut sich die Vokalistin Lauren Newton über diese Ehrung. Julia Neupert mit einem Porträt.