Das renommierte SWR Experimentalstudio forscht und arbeitet seit über 50 Jahren an neuen Klängen. Pierre Boulez und Karlheinz Stockhausen gehören zu den Gründervätern, Luigi Nono prägte das Studio in den 1980er Jahren. Heute sind es viele internationale Komponisten und Komponistinnen aller Generationen, die in gemeinsam mit den Klangregisseur:innen im Freiburger Spezial-Studio Neues entwickeln. Da das sanierungsbedürftige Heimatgebäude des SWR Freiburg zum Verkauf steht, wurde intensiv ein passender neuer Standort gesucht – und nun gefunden.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
200 Folgen
-
Folge vom 24.02.2025Blick in die Zukunft: Das SWR Experimentalstudio an neuem Ort
-
Folge vom 24.02.2025Alice Sara Ott und ihre John-Field-LiebeDer Komponist John Field ist der Erfinder der Nocturne und trotzdem vollkommen unbekannt. Alice Sara Ott setzt sich jetzt für seine Bekanntheit ein. Sie hat all seine 18 Nocturnes eingespielt und geht aktuell damit international auf Tour. In ihrem neuen Bühnenprogramm kombiniert sie die Nocturnes mit Sonaten von Ludwig van Beethoven. Zwei Zeitgenossen: Der eine ist heute weltberühmt, der andere vergessen. Sophie-Caroline Danner hat sich mit der Münchner Pianistin darüber unterhalten.
-
Folge vom 21.02.2025Patricia Kopatchinskaja: Im Namen des Friedens„Es ist wichtig, dass wir Musiker etwas Aktuelles aussagen.“ Das fordert die Geigerin Patricia Kopatchinskaja. Zwei Jahre lang war sie Associated Artist im SWR Experimentalstudio, aktuell ist sie Artist in Residence beim SWR Symphonieorchester, und sie sucht dort nicht zuletzt neue Konzertformen für drängende Themen. „Im Namen des Friedens“ heißt das von ihr entwickelte Projekt, in dem Experimentalstudio und Symphonieorchester beteiligt sind. Im November hat es in Stuttgart, Freiburg und Berlin stattgefunden. Heute Abend ist es hier in SWR Kultur zu hören.
-
Folge vom 21.02.2025Magere vier Jahre? Orchester und freie Szene in den WahlprogrammenKurz vor der Bundestagswahl haben die Gewerkschaften der freien Szene und der Orchester eine Analyse herausgegeben, in der sie die Parteiprogramme an ihren Forderungen messen. Die anschauliche Tabelle kommt genau zur richtigen Zeit, findet Hannah Schmidt.