Die Konzerte im Nirgendwo vereinen in einem musikalisch-literarischen Wechselspiel Texte und Musik aus mehreren Jahrhunderten zu einem besonderen Programm. Es sind drei Konzerte mit wechselnden Besetzungen in der beliebten Mainzer Bar Nirgendwo, die das Publikum auch während der Veranstaltungen kulinarisch begleitet. Jeder Abend folgt einem gesellschaftlich relevanten Thema, das in verschiedenen kammermusikalischen und textlichen Zusammenhängen ausgeleuchtet wird. SWR Treffpunkt Klassik Moderator Martin Hagen spricht darüber mit dem Musikredakteur Konrad Bott.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
182 Folgen
-
Folge vom 22.05.2025Konzerte im Nirgendwo: Neue Konzertreihe in Mainz
-
Folge vom 22.05.2025Neues Album von Pablo Ferrández: „Moonlight Variations“Wenn zwei musikaffine Spanier ihren kleinen Sohn Pablo nennen, dann muss er wahrscheinlich Cellist werden. Pablo nach Pablo Casals. Bei Pablo Ferrández war das so. „Ich bin Pablo und ich spiele Cello – das war für mich das Normalste auf der Welt“, sagt der heute 34-Jährige. Jetzt legt er ein neues Album vor, sein viertes bei Sony, und diesmal ist sein Thema: der Mond.
-
Folge vom 22.05.2025ARD-Musikwettbewerb Gewinner wieder auf TourSeit 2001 lädt der ARD-Musikwettbewerb jedes Jahr einige seiner Preisträgerinnen und Preisträger dazu ein, gemeinsam ein Kammermusikprogramm zu erarbeiten und anschließend damit auf Tour zu gehen. In diesem Jahr kommen die fünf Musikerinnen und Musiker aus Finnland, Frankreich, Südkorea, den Niederlanden und Deutschland. Vor Tourbeginn wurde intensiv geprobt – in Baiersbronn im Schwarzwald. Nicola Mai war beim Probenauftakt dabei und hat mit den Musikerinnen und Musikern über die Besonderheiten des Programms, die Tournee an sich und auch über Herausforderungen gesprochen.
-
Folge vom 21.05.2025Ein fiktives Tagebuch, das Spaß macht: „Emilie Mayer. Componistin“Sie gilt als die wichtigste deutsche Komponistin des 19. Jahrhunderts, hat Sinfonien, große Orchesterwerke und Kammermusik komponiert – und doch wissen wir kaum etwas Privates über Emilie Mayer. Das ist für die Musikwissenschaft ein Verlust, für die Prosa aber ein Geschenk – denn es öffnet ganz viel Raum für Fiktion. Den nutzt die Autorin Gitta Martens jetzt mit ihrem Text „Emilie Mayer. Componistin“ und schreibt ein fiktives Tagebuch. Kann das angehen? Hannah Schmidt hat es gelesen.