Die Schriftstellerin und Performerin Mara Genschel geht den versteckten Gefahren der klassischen Musik nach. Bei ihrer Spurensuche ist sie jetzt beim Buchstaben F angekommen. Und in ihren Blick fällt dabei ein völlig unterschätztes Phänomen. Der Keks, den Mara Genschel da jetzt gleich zu Anfang genüsslich kaut, der wird noch eine Rolle spielen.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
182 Folgen
-
Folge vom 12.05.2025Versteckte Gefahren der klassischen Musik: Vom Krümeln ins F-Loch
-
Folge vom 12.05.2025Via Crucis: Leif Ove Andsnes auf Liszts KreuzwegBei Passionsmusik denkt man direkt an Bach & Co. Daneben gibt es Schönes und Sonderbares zu entdecken. Wie Franz Liszts „Via Crucis“, eingespielt von Leif Ove Andsnes.
-
Folge vom 12.05.2025Klassik-Samples: Auf Spurensuche nach Camille Saint-SaënsCamille Saint- Saëns' „Karneval der Tiere“ zählt zu seinen bekanntesten Kompositionen. Teile daraus werden auch in der modernen Musik, zum Beispiel von der Band Hiatus Kaiyote, zitiert.
-
Folge vom 09.05.2025Lux in tenebris – Friedensoratorium zu 80. Jahre Kriegsende in TübingenVor 80 Jahren ist in Europa der zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Der Tübinger Semiseria-Chor ist ein Ensemble, bestehend ausambitionierten Laien mit hohem Anspruch und einem Faible fürs Erzählerische. Er wird am kommenden Sonntag in der Tübinger Stiftskirche ein Friedensoratorium aus Klang, Licht und Text zur Aufführung bringen: „Lux in tenebris“ von Helge Burggrabe. Peter Binder war bei Proben dabei, hat sich mit Chormitgliedern und mit dem Leiter unterhalten.