Dass in Konzentrationslagern die Kraft der Musik auch dazu benutzt wurde, um Häftlinge zu demütigen, ist eine Tatsache, die ihren Schrecken nie verlieren wird. Das alte Sprichwort, demnach „böse Menschen keine Lieder haben“, wurde spätestens in Auschwitz ad absurdum geführt.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
200 Folgen
-
Folge vom 31.01.2025Musik und der Holocaust: Böse Menschen haben keine Lieder?
-
Folge vom 30.01.2025Uraufführung „Annes Passion“: Evgeni Orkin widmet Anne Frank ein Oratorium„Irgendwann habe ich das Bedürfnis verspürt, diese Geschichte zu vertonen“, sagt Komponist Evgeni Orkin. Sein Anne-Frank-Oratorium „Annes Passion“ erlebt nun seine Uraufführung.
-
Folge vom 30.01.2025Britische Musik-Pionierin: Orchesterwerke der Komponistin Ruth GippsRuth Gipps war Pianistin, Oboistin, Dirigentin und nicht zuletzt Komponistin. Die BBC widmet sich nun dem Orchesterwerk der Britin. Ersteinspielungen eines unbekannten Oeuvres.
-
Folge vom 29.01.2025Die Brutalität von Auschwitz in der Oper „Die Passagierin“ von Mieczysław WeinbergDer sowjetische Komponist Mieczysław Weinberg bringt in seiner 1968 vollendeten Oper "Die Passagierin" die Brutalität und Unmenschlichkeit des KZ Auschwitz musikalisch zum Ausdruck. Torsten Möller mit einem Porträt dieses beeindruckenden Hauptwerks des Schostakowitsch-Schülers.