„Letzter Virtuose der Romantik“ – so hat sein Freund Anton Rubinstein den polnischen Geiger und Komponisten Henryk Wieniawski einmal genannt. Tatsächlich markiert seine Karriere so etwas wie das Ende einer Entwicklung, die im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreicht hat: das reisende Virtuosentum. Der polnische Musikwissenschaftler und Journalist Mateusz Borkowski ein Buch über Wieniawski geschrieben, das jetzt in deutscher Übersetzung erschienen ist.
Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
182 Folgen
-
Folge vom 28.07.2025„Zauberer der Geige“: Ein fundierter Überblick zum Geigen-Virtuosen Henryk Wieniawski
-
Folge vom 28.07.2025So war die Premiere von „Die Meistersinger“ bei den Bayreuther Festspielen 2025Mit einer Neuinszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ sind die Bayreuther Festspiele 2025 eröffnet worden. Eindrücke von SWR Kultur Opernredakteur Bernd Künzig.
-
Folge vom 25.07.20258.000 Einwohner und eine Menge Musik: Forst ist Landesmusikort 2025Die Gemeinde Forst in Baden-Württemberg zählt rund 8.000 Einwohner. Sie liegt bei Bruchsal im Kraichgau und sie darf sich ab sofort offiziell „Landesmusikort“ nennen. Forst in Baden nämlich wurde vom Deutschen Musikrat und vom Bundesmusikverband Chor und Orchester mit dem zweiten Bundespreis in dieser Kategorie ausgezeichnet. Gewürdigt wird damit das vielseitige und innovative Musikleben im Ort, getragen von außergewöhnlichem ehrenamtlichem Engagement. Sven Scherz-Schade war in Forst – dem Landesmusikort 2025 – und hat sich umgehört.
-
Folge vom 25.07.2025Der Juli-Song von Lars Reichow: "Friedhof der Kuschel-Codes"Lars Reichow singt in seinem "Song des Monats" über das Problem, dass sicher viele selbst kennen: Wie ging nochmal das Passwort? Zu viele Zahlencodes und PINs sind in diversen Apps hinterlegt, das digitale Leben mit Face ID und Co lässt einen "Friedhof der Kuschel-Codes" entstehen, so der Songtitel im Juli.