Aufkleber sind oft verführerisch. Denn sie sind so schön einfach, ihre inhaltliche Botschaft leicht verständlich. Doch oft führt dieser Inhalt am Kern der Wahrheit auch vorbei. So wie bei Joseph Haydn. Oft hat man ihm das Etikett vom „Papa Haydn“ angeheftet und damit den Eindruck erweckt, seine Musik sei gemütlich und betulich. Ein großer Irrtum. Der Faszination Haydns möchte nun ein neues Buch auf die Schliche kommen. Dieses Buch ist weder Biografie noch wissenschaftliche Abhandlung. Was also? Christoph Vratz hat die Antwort.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
200 Folgen
-
Folge vom 18.06.2025„Haydn!“ Eine literarische Sinfonie
-
Folge vom 18.06.202520 Jahre RheinVokal: Gesang pur in hübscher KulisseRheinVokal feiert 2025 seinen Geburtstag: seit 20 Jahren gibt es das Vokal-Festival am Rhein. Karl Böhmer, Teil der künstlerischen Leitung, blickt im Gespräch mit SWR Kultur auf die Anfänge zurück und erklärt, warum die Orte fast genauso wichtig sein können wie die Musik.
-
Folge vom 18.06.2025Schlafkonzert in Heidelberg – dösen ausdrücklich erwünschtNormalerweise hofft man, dass es niemand mitbekommen hat, wenn man im Konzert einschläft. In einem Konzert während des Heidelberger Frühling Musikfestivals war schlafen explizit erlaubt, sogar gewünscht. Die jungen Musikerinnen und Musiker des Festivalscampus-Ensembles hatten in der Aula des Collegium Academicum in Heidelberg die ganze Nacht durchgespielt.
-
Folge vom 17.06.2025Wie ein musikalischer Krimi: Erstaufnahme des Hiob-Oratoriums von Judith WeirObwohl das Buch „Hiob“ zu den vielleicht populärsten Erzählungen aus dem Alten Testament gehört, wurde es bisher musikalisch wenig genutzt. Vor acht Jahren hat die schottische Komponistin Judith Weir ein komplettes Oratorium über das Buch geschrieben. Studentinnen und Studenten der Yale Schola Cantorium haben es jetzt zum ersten Mal aufgenommen.