Bei den Schwetzinger Festspielen gibt es unter Cornelia Bend einige Neuerungen, zum Beispiel ein Besuch von Festivalkünstlerinnen und -künstlern an der Schule. Am Donnerstag gab es eine solche Mittendrin-Veranstaltung am Schwetzinger Hebelgymnasium, zu Gast dort waren der Startenor Julian Prégardien und die Pianistin Anna Gebhard. Im Gepäck war Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“, präsentiert auf eine ganz andere Art als normalerweise. Martina Senghas war mit dabei.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
182 Folgen
-
Folge vom 16.05.2025Langlebiger als Taylor Swift? Schuberts „Schöne Müllerin“ macht Schule
-
Folge vom 16.05.2025Ein postkolonialer Otello: Verdi an der Staatsoper StuttgartAm Staatstheater Stuttgart feiert diesen Sonntag Verdis „Otello“ Premiere – ein Werk, in dem aus heutiger Sicht jede Menge Zündstoff steckt: Manipulation, Rassismus und Femizid. Die neue Inszenierung von Regisseurin Silvia Costa will daher die Figur Otello auch aus einer postkolonialen Perspektive hinterfragen. Was das genau bedeutet und welche unlösbaren Probleme dabei aufkommen, erzählt Ulrich Wiederspahn.
-
Folge vom 15.05.2025Pietari Inkinen zum Abschied bei der Deutschen Radio PhilharmoniePietari Inkinen war seit 2017 Chefdirigent bei der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern. Jetzt geht die Zusammenarbeit zu Ende und der Dirigent widmet sich seinen internationalen Verpflichtungen. Mit Mahler und Bruckner endet die Ära bei der DRP für ihn. Im Musikgespräch erzählt er über diese Zeit und was er vermissen wird.
-
Folge vom 15.05.2025Mount Everest im Bach-Repertoire: Raphaël Pichon dirigiert die h-Moll-MesseDer Dirigent Raphaël Pichon und sein Ensemble Pygmalion haben sich der historischen Aufführungspraxis verschrieben. Allerdings nicht dogmatisch, sondern mit hörenswerter Freiheit.