Um die Musik der Altsteinzeit vor etwa 100.000 Jahren zu verstehen, muss man Orte erforschen, wo diese Musik stattfand: Höhlen wie in Südfrankreich oder auf der Schwäbischen Alb.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
200 Folgen
-
Folge vom 23.06.2025Knochenflöte, Klangstein, Höhlen-Sound: So klang die Altsteinzeit
-
Folge vom 23.06.2025Rachmaninow: Zwischen „All by Myself“ von Eric Carmen, Sinatra und MuseWer Rachmaninow hören will, muss nicht unbedingt in ein Rachmaninow-Konzert gehen. In zahlreichen Rock- und Popbands wird der russische Komponist gerne zitiert.
-
Folge vom 20.06.2025Weiterlernen im Schlaf? Die Musik macht’s möglich erklärt Schlafforscher Ingo FietzeDer 21. Juni ist der längste Tag des Jahres und trotzdem oder vielleicht auch deshalb der Tag des Schlafes. Welche Rolle spielt die Musik im Schlaf? Können wir mit ihr besser einschlafen, und falls ja, welche Musik hilft? Die Antwort ist – wie so oft – es kommt drauf an. Außerdem können wir mit Musik das Erlernte vom Tag nachts besser speichern, mit der passenden Musik, erklärt der Leiter des interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité Prof. Dr. med. Ingo Fietze im Musikgespräch.
-
Folge vom 20.06.2025Ethel Smyth: Eine Suffragette auf dem Weg zur NationalkomponistinEthel Smyth hat nicht nur ein vielbeachtetes Musik-Œuvre hinterlassen, sie war als Suffragette politisch aktiv und bestens vernetzt. Angelika Silberbauer hat ihr ein Buch gewidmet.