In Zeiten, in denen es immer weniger Organistinnen und Organisten gibt, die zum Beispiel Gottesdienste begleiten können, muss dringend Nachwuchs gefunden werden. Doch hat es die Orgel schwerer als andere Instrumente, denn sie kann man nicht ohne Weiteres direkt zu Kindern bringen. In Mainz wurde deshalb ein neues Format entwickelt: Am ersten Augustwochenende hat das erste Orgelfestival für Kinder stattgefunden.
Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
185 Folgen
-
Folge vom 06.08.2025Orgelfestival für Kinder
-
Folge vom 06.08.2025Der neue Kinofilm: „Primadonna or nothing“Im neuen Kinofilm „Primadonna or nothing“ von Juliane Sauter geht es um drei Sängerinnen auf ihrem Weg zum Ruhm und dessen Schattenseiten. Fünf Jahre lang hat die Regisseurin drei Sängerinnen begleitet. Sie berichtet in SWR Kultur von ihren Erfahrungen und davon, was sie selbst in dieser prägenden Zeit lernen konnte.
-
Folge vom 05.08.2025Vor der 150-Jahr-Feier auf dem „Grünem Hügel“ – Neues Buch zur Geschichte des Festspielhauses BayreuthEs ist das Jahr vor dem großen Jubiläum: 2026 feiert man auf Wagners „Grünem Hügel“ das 150-Jahr-Jubiläum. Jetzt ist ein Buch erschienen, dass die Geschichte rund um das Festspielhaus in Bayreuth erzählt, denn in diesem Theater wollte Wagner seine Idee vom Gesamtkunstwerk Wirklichkeit werden lassen.
-
Folge vom 05.08.2025Ein „Hoch“ auf meine MusikschullehrerNach Rheinland-Pfalz hat in der vergangenen Woche auch in Baden-Württemberg die Sommerpause für Schulen und Musikschulen begonnen. Zeit, um sich zurückzulehnen und auf vergangene Zeiten zurückzublicken. So macht es jedenfalls unser Treffpunkt-Klassik-Kolumnist, der Kabarettist René Sydow. Auch er hat einmal klein angefangen und ist in die Musikschule und zu privaten Musiklehrern gegangen, um auf seinem Instrument weiterzukommen.