Der in 1986 in Westpolen geborene Adam Bałdych beginnt mit elf Jahren das Geigenspiel. Er wird klassisch ausgebildet und erhält viele Preise bei Wettbewerben. Mit dreizehn entdeckt er den Jazz für sich. Seine Inspirationen sind breitgefächert: Er ist zunächst von klassischen Musikern wie Sergei Rachmaninow und Frédéric Chopin fasziniert und holt sich dann wertvolle Anregungen beim US-Jazz-Trompeter Miles Davis und bei der britischen Rockband Radiohead. Bałdych ist ein Virtuose, ausgebildet in Katowice und am Berklee College. Gerade ist das Album „Portraits“ mit der Band „Adam Bałdych Quintet“ erschienen.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
200 Folgen
-
Folge vom 14.02.2025Adam Bałdych und sein neues Album „Portraits“
-
Folge vom 13.02.2025Sergey Khachatryan über die Bedeutung seines Zugaben-RitualsDer Geiger Sergey Khachatryan hat nach einem Konzert mit dem SWR Symphonieorchester eine ganz besondere Zugabe gespielt: ein Stück aus seiner Heimat Armenien.
-
Folge vom 13.02.2025Zugaben wagen in der Neuen MusikDie musikalische Zugabe schmückt beinahe jedes Klassikkonzert. Nicht aber in Neue Musik-Konzerten, das weiß vor allem Komponist Gordon Kampe.
-
Folge vom 13.02.2025Zugaben-Momente in der Klassik: Ein Zeichen der Freundschaft von András SchiffZugaben sind das Thema der Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Christoph Vratz erinnert sich gerne an ein Konzert mit András Schiff und Bachs Klavierwerken im Juni 1999.