Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ wird die Teilnehmerzahl bewusst begrenzt. Antje Valentin vom Deutschen Musikrat ordnet die Reform ein und erklärt die Hintergründe.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
182 Folgen
-
Folge vom 21.05.2025Nach Boykottaufrufen: Deutscher Musikrat zu begrenzten Teilnehmerzahlen bei „Jugend musiziert“
-
Folge vom 20.05.2025Neues Skrjabin-Album von Yevgeny Sudbin: Klavierwerke „Vers la flamme“Der Pianist Yevgeny Sudbin stammt aus Russland, ist der Sohn zweier Pianisten, hat in Berlin und in London studiert, wo der 55-Jährige bis heute mit seiner Familie lebt. In Deutschland ist Sudbin vergleichsweise selten zu erleben und relativ wenig bekannt – was wundert, angesichts einer umfangreichen und preisgekrönten Diskographie. Darin widmet er sich oft Werken russischer Herkunft: Rachmaninow, Medtner – und Alexander Skrjabin. Bereits im Jahr 2007 hat Sudbin ein Solo-Album mit Musik von Skrjabin veröffentlicht, jetzt legt er eine weitere Aufnahme vor.
-
Folge vom 19.05.2025Anne-Sophie Mutter bei den Ludwigsburger Festspielen: Filmmusik ist ein BegegnungsortAnne-Sophie Mutter und die Filmmusik – diese Kombination ist aus dem heutigen Konzertleben nicht mehr wegzudenken. Ihre Freundschaft mit Filmkomponist John Williams führte zu gemeinsamen Konzerten. Im Juli kommt die Weltklasse-Violinistin mit Williams' Filmmusik und seinem Violinkonzert zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen mit einem großen Open-Air-Konzert.
-
Folge vom 16.05.2025Ein Rückblick aufs Lebenswerk: Sir Simon RattleFür sein Lebenswerk erhält Simon Rattle den Ernst von Siemens Musikpreis, der mit 250.000 Euro dotiert ist. Nicht zuletzt für das Musikleben in Deutschland war und ist Simon Rattle prägend. Als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker erweiterte Rattle das Repertoire des Spitzenorchesters nachhaltig und stieß mit einem großen Tanzprojekt für Berliner Schüler eine neue Art der Vermittlung klassischer Musik an. Danach war Rattle bis 2023 Chef des London Symphony Orchestra, heute leitet er das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München.